

Oliver Pocher
Deutscher Comedian und Entertainer, bekannt für provokanten Humor und TV-Auftritte; hier Gast in der Folge, in der er über Cancel Culture, Humorgrenzen und gesellschaftliche Debatten spricht.
Top 3 podcasts with Oliver Pocher
Ranked by the Snipd community

125 snips
Oct 17, 2025 • 3h 6min
#235 Früher war ich lustig - Heute bin ich N@zi (Oliver Pocher)
Oliver Pocher, ein bekannter deutscher Entertainer, reflektiert über seine 25-jährige Karriere im Showbusiness. Er teilt seine Gedanken zur Doppelmoral in Deutschland und den Schwierigkeiten, als Comedian provokant zu sein. Pocher diskutiert offene Themen wie Dating im digitalen Zeitalter und die Herausforderungen des Ruhms. Besonders eindrucksvoll ist seine Auffassung zu Meinungsfreiheit und Cancel Culture, die zum Nachdenken anregt. Humor betrachtet er als wichtigen Heilungsprozess nach persönlichen Krisen, während er seine Rolle als Vater und Unternehmer beleuchtet.

39 snips
Oct 5, 2025 • 48min
Deutsche Promis, Krieg & Propaganda. Mit Oliver Pocher
Oliver Pocher, Komiker und Entertainer, teilt Eindrücke von seiner Reise nach Israel und Palästina. Er thematisiert die schwierige Frage der Haltung und Aktivismus im Kontext des Nahostkonflikts. Pocher schildert persönliche Begegnungen mit Überlebenden des 7. Oktober und gibt einen Einblick in die Stimmung der Künstlerbranche und die wachsende Antisemitismusdebatte in Deutschland. Er warnt vor performativem Aktivismus und plädiert für einen Dialog, der beide Seiten des Konflikts berücksichtigt.

8 snips
Oct 22, 2025 • 15min
CLIP: Woke-Diktatur: Lachen verboten?! (Oliver Pocher)
Oliver Pocher, ein provokanter deutscher Comedian, spricht über die Grenzen des Humors und die Auswirkungen von Cancel Culture. Er kritisiert die Doppelstandards in der Witzkultur und beleuchtet die bevorstehenden Veränderungen in gesellschaftlichen Werten. Pocher thematisiert, wie soziale Medien Empörungswellen auslösen und betont die Bedeutung von Humor selbst über schwierige Themen. Außerdem reflektiert er über die Gefahren der schnellen Verurteilung und die Schwierigkeiten, sich in der heutigen polarisierten Medienlandschaft zu behaupten.


