
Oliver Picek
Senior Economist beim sozialliberalen Thinktank Momentum Institut. Befürwortet die Viertagewoche aufgrund von Produktivitätszuwächsen und positiven sozialen Folgen.
Top 3 podcasts with Oliver Picek
Ranked by the Snipd community

Nov 12, 2024 • 34min
Bekommen die Jungen noch eine Pension?
Julia Aichhorn, Bundesvorsitzende der Jungen Industrie, und Oliver Picek, Chefökonom des Moment Instituts, beleuchten die Herausforderungen des österreichischen Pensionssystems. Sie diskutieren die finanziellen Belastungen durch demografische Veränderungen und plädieren für mutige Reformen. Ein zentrales Thema ist die Notwendigkeit, das Pensionsantrittsalter zu erhöhen und soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten. Die beiden Gäste fordern eine transparente Diskussion über zukünftige Lösungsansätze, um auch kommenden Generationen eine faire Altersvorsorge zu ermöglichen.

Jul 10, 2021 • 43min
Was bringt eine globale Mindeststeuer? – #559
Gottfried Schellmann, Steuerberater und Experte für internationale Steuerpolitik, und Oliver Picek, Chefökonom der sozialliberalen Denkfabrik Momentum Institut, diskutieren über die bevorstehende Einführung einer globalen Mindeststeuer. Sie beleuchten die Herausforderungen des internationalen Steuersystems, die strategische Rolle Irlands und die daraus resultierenden Chancen für multinationalen Unternehmen. Besonders interessant ist die Erörterung der Auswirkungen auf Tech-Konzerne sowie die Verantwortung großer Unternehmen für eine gerechtere Steuerverteilung in Europa.

May 14, 2021 • 36min
Brauchen wir die Viertagewoche? Und können wir sie uns leisten?
Oliver Picek, Senior Economist beim Momentum Institut, plädiert für die Viertagewoche aufgrund steigender Produktivität und sozialer Vorteile. Er argumentiert, dass Unternehmen bereit sein sollten, Gewinne zu teilen. Monika Köppl-Turyna von Eco Austria hingegen stellt die Wirtschaftlichkeit in Frage und sieht mögliche Mehrbelastungen für Betriebe. Sie schlägt alternative Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor. Die beiden diskutieren die Chancen und Herausforderungen der Arbeitszeitverkürzung in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.