undefined

Martin Lichtmesz

Konservativer Autor und Kommentator mit Schwerpunkt auf politischer Kultur und Medienkritik; bringt in der Sendung Analysen, persönliche Anekdoten und Verschwörungskritik ein.

Top 3 podcasts with Martin Lichtmesz

Ranked by the Snipd community
undefined
19 snips
Feb 15, 2023 • 1h 38min

»Das Konspirationistische Manifest« Lenz, Lichtmesz und Kubitschek auf der IfS-Winterakademie

Anselm Lenz, Journalist und Aktivist, sowie Martin Lichtmesz, Autor und Kommentator, diskutieren die bedeutenden Themen des »Konspirationistischen Manifests«. Sie beleuchten die Ursprünge des Coronaregimes und den Einfluss des anonymen Schriftstellers „Unsichtbares Komitee“. Es werden Verbindungen zwischen linker und rechter Kritik aufgedeckt sowie die Herausforderungen, die durch etablierte Verlage und staatliche Fürsorge entstehen. Die beiden Gäste thematisieren auch die Notwendigkeit neuer Ansätze im Widerstand gegen die herrschenden Narrative.
undefined
18 snips
Feb 27, 2025 • 1h 10min

»Gelobtes Land, auserwähltes Volk« - Martin Lichtmesz auf den Studientagen im Winter 2025

Martin Lichtmesz ist Publizist und Autor der Neuen Rechten. In diesem Gespräch beleuchtet er die religiösen Wurzeln der amerikanischen Politik und den Einfluss Israels. Lichtmesz erklärt, wie das Konzept des auserwählten Volkes die proisraelische Haltung der US-Regierung prägt. Er diskutiert die Rolle der jüdischen Bevölkerung in Amerika und deren kulturellen Einfluss im 20. Jahrhundert. Zudem thematisiert er den christlichen Zionismus und seine Verknüpfung mit der amerikanischen Außenpolitik, insbesondere in Bezug auf die Unterstützung für Israel.
undefined
17 snips
Sep 26, 2025 • 1h 5min

»Kirk ist ein Fanal!« Lichtmesz, Kositza und Sellner auf den Sommerstudientagen in Schnellroda

Martin Lichtmesz, ein konservativer Autor und Medienkritiker, sowie Martin Sellner, ein politischer Aktivist, bieten spannende Einblicke in die Dynamik der politischen Landschaft nach dem Mord an Charlie Kirk. Lichtmesz erzählt von der viralen Wirkung eines Tweets und diskutiert die Bedeutung des Change-My-Mind-Formats. Sellner beschreibt die Solidarisierung der Rechten und die Konsequenzen für die politische Debatte, während sie beide über die rechtlichen Aspekte der Antifa und die Gefahren von Verschwörungstheorien debattieren. Die Diskussion beleuchtet auch die Unterschiede zwischen deutschen und amerikanischen Reaktionen auf politische Gewalt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app