undefined

Martin Kocher

Leiter des Instituts für höhere Studien und Professor an der Universität Wien, Experte für Wirtschaftsfragen.

Top 3 podcasts with Martin Kocher

Ranked by the Snipd community
undefined
Dec 10, 2024 • 43min

Schlittern wir in eine Wirtschaftskrise?

Martin Kocher, der österreichische Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, und Gabriel Felbermayr, Direktor des WIFO, thematisieren die kritische wirtschaftliche Lage Österreichs. Sie diskutieren Insolvenzen großer Unternehmen und die steigende Arbeitslosigkeit. Die beiden Experten analysieren die globale Einflüsse auf die österreichische Wirtschaft und betonen die Notwendigkeit von Reformen und einer aktiven Arbeitsmarktpolitik. Zudem wird die Bedeutung der Kapitalmarktunion und die Herausforderungen in der europäischen Autoindustrie hervorgehoben.
undefined
Nov 7, 2023 • 43min

Zukunftschancen - mit Petra Draxl

In dieser spannenden Diskussion treten Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, und Petra Draxl, AMS-Vorständin, auf. Sie beleuchten die Herausforderungen des österreichischen Arbeitsmarktes, wie unbesetzte Stellen und die Integration von Migranten. Besonderes Augenmerk liegt auf emotionalen Bindungen in ländlichen Regionen und dem Projekt 'Tor für die Zukunft', das Fußballtraining für junge Migranten bietet. Zudem wird der persönliche Kontakt zu Arbeitsuchenden und interkultureller Austausch thematisiert, um bessere Unterstützungsangebote zu entwickeln.
undefined
Apr 16, 2021 • 21min

100 Tage im Amt: Wie schlägt sich der neue Arbeitsminister Martin Kocher?

Martin Kocher, österreichischer Arbeitsminister und Verhaltensökonom, spricht über seine ersten 100 Tage im Amt und die enormen Herausforderungen hinsichtlich der hohen Arbeitslosigkeit. Er erläutert die Bedeutung der Kurzarbeit als Unterstützungsinstrument in der Pandemie. Janine Hirländer von 'Die Presse' analysiert Kontraste zwischen Kochers früheren Ansichten zu Pensionsreformen und aktuellen Regierungsplänen. Die Diskussion beleuchtet die Balance zwischen Fachkompetenz und politischem Druck, sowie Strategien zur Stressbewältigung und Populismus.