

Markus Beckedahl
Von netzpolitik.org, Experte für Netzpolitik und Netzneutralität.
Top 10 podcasts with Markus Beckedahl
Ranked by the Snipd community

Jul 23, 2025 • 48min
Unverzichtbar, aber schädlich (mit Markus Beckedahl)
Markus Beckedahl, Gründer des Zentrums für Digitalrechte und Demokratie, spricht über die Herausforderungen der Werbung auf Instagram und die Wahl zwischen bezahlter Nutzung und Werbung. Er beleuchtet die Risiken der Regulierung großer KI-Anbieter wie Meta im Rahmen des EU AI Acts und thematisiert die Macht der Lobbyisten im digitalen Raum. Zudem diskutiert er die evolutionären Veränderungen in der Live-Event-Kultur der Creators und die Notwendigkeit eines verbesserten Datenschutzes in einer von KI dominierten Welt.

Jun 11, 2025 • 45min
Markus Beckedahl: „Alle Datenspuren können irgendwann gegen uns verwendet werden."
Markus Beckedahl, Fachjournalist und Mitgründer von Netzpolitik, gibt spannende Einblicke in die digitale Krise Deutschlands. Er thematisiert die Gefahren von Überwachung durch Tech-Giganten und die Herausforderungen der digitalen Souveränität. Beckedahl betont die Notwendigkeit für transparente digitale Strukturen und aktivistischen Journalismus, um Missstände aufzuzeigen. Zudem diskutiert er die Hoffnung auf gemeinwohlorientierte digitale Alternativen und zukünftige Plattformen, die die Unabhängigkeit von ausländischer Technologie fördern.

May 5, 2025 • 48min
Ein kleiner Ritt durch die Dystopie (mit Markus Beckedahl)
Markus Beckedahl, Gründer von Netzpolitik und Pionier der re:publica, beleuchtet die Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Er diskutiert Mark Zuckerbergs Pläne für KI-Avatare und deren potenziellen Einfluss auf Beziehungen. Auch die Twitter Files und ihre Auswirkungen auf die Tech-Welt werden angesprochen. Zudem wird die Notwendigkeit strengerer EU-Regulierungen gegen Tech-Giganten thematisiert, während die Probleme der Überwachung und des Datenmissbrauchs nicht zu kurz kommen. Beckedahl formuliert Visionen für ein besseres Internet und die gesellschaftliche Verantwortung.

Jan 10, 2025 • 58min
What the Faktencheck?! (mit Markus Beckedahl)
Markus Beckedahl, ein führender Experte für Social Media und digitale Technologien, diskutiert die aktuellen Ankündigungen von Zuckerberg und deren Auswirkungen. Er beleuchtet die Rolle von Faktenprüfern in der Medienberichterstattung und die Herausforderungen, die sie bewältigen müssen. Auch Elon Musks Entscheidungen zur Community-Governance werden kritisch hinterfragt. Zudem thematisiert Beckedahl die Doppelmoral der Redefreiheit in sozialen Medien und die Regulierung durch die EU, während er den Einfluss großer Tech-Unternehmen auf die digitale Souveränität analysiert.

Dec 4, 2024 • 37min
Zwei Berufsoptimisten und die digitale Fairness (mit Markus Beckedahl)
Markus Beckedahl, Gründer von Netzpolitik.org und Experte für digitale Fairness, diskutiert die Herausforderungen der digitalen Fairness und den Digital Fairness Act in der EU. Er spricht über Verbraucherrechte und die kritische Rolle Irlands für den Datenschutz. Zudem beleuchtet er die Notwendigkeit von Gesetzen zur Medienkompetenz und die Einflüsse prominenter Tech-Persönlichkeiten wie Mark Zuckerberg. Ein weiterer interessanter Punkt ist die rechtliche Auseinandersetzung um Elon Musk und die Herausforderungen an Transparenz und faire Entscheidungen.

Sep 10, 2024 • 42min
Digitale Utopien und Netzpolitik mit Markus Beckedahl
Markus Beckedahl, Mitgründer der re:publica, spricht über digitale Utopien und Netzpolitik. Er skizziert seine Vision einer fairen, offenen Internet-Zukunft und reflektiert nostalgisch über die Anfänge des Internets. Beckedahl erörtert die Herausforderungen der Abhängigkeit von Technologiekonzernen und die Bedeutung von Open Source. Zudem beleuchtet er gesetzliche Rahmenbedingungen wie den Digital Services Act und deren Hoffnungsträger. Trotz politischer Unsicherheiten bleibt er optimistisch und sieht Chancen für eine bessere digitale Zukunft.

Mar 21, 2023 • 43min
Die Blogger und die Landesverrats-Affäre
Markus Beckedahl, Mitbegründer von netzpolitik.org, erzählt von der schockierenden Landesverrats-Affäre, die 2015 in der Berliner Redaktion ihren Anfang nahm. Er schildert, wie geheime Dokumente publik gemacht wurden und welche rechtlichen Konsequenzen daraus folgten. Die Diskussion über Pressefreiheit und Staatsgeheimnisse wird intensiv erörtert. Beckedahl beleuchtet die Rolle von Hans-Georg Maaßen und die gesellschaftlichen Spannungen, die der Fall ausgelöst hat. Ein faszinierender Einblick in die Herausforderungen des Journalismus im digitalen Zeitalter.

Apr 24, 2013 • 11min
#42 - Netzneutralität - Markus Beckedahl - Jung & Naiv
Markus Beckedahl, Experte für Netzpolitik und Gründer von netzpolitik.org, erklärt die Wichtigkeit der Netzneutralität im digitalen Zeitalter. Er diskutiert die Risiken einer einseitigen Datenbehandlung durch Internetprovider und die Auswirkungen von Volumina-Tarifen auf Verbraucher. Beckedahl beleuchtet die Gatekeeper-Rolle der Telekom und die Herausforderungen, die daraus für kleine Anbieter entstehen. Zudem wird die Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung zur Sicherstellung der Gleichberechtigung im Internet betont.

Mar 6, 2013 • 12min
#15 - Leistungsschutzrecht - Markus Beckedahl - Jung & Naiv
Markus Beckedahl, Blogger und Mitbegründer von netzpolitik.org, diskutiert mit Tilo über das komplexe Leistungsschutzrecht für Presseverleger. Sie beleuchten die Spannungen zwischen Verlagen und Google, das als neuer Akteur im Medienbereich gilt. Besonders interessant wird die Unsicherheit des Gesetzes für kleinere digitale Akteure wie Blogger thematisiert. Beckedahl und Tilo erörtern die politische Neutralität von Medien und die potenziellen negativen Auswirkungen des Leistungsschutzrechts auf die Internetlandschaft.

Feb 19, 2013 • 10min
#8 - Netzpolitik - Markus Beckedahl - Jung & Naiv
Markus Beckedahl, Gründer von netzpolitik.org, bringt Licht ins Dunkel der Netzpolitik. Er diskutiert die Gefahren staatlicher Überwachung und wie diese seit den 90er Jahren überhandgenommen haben. Über Telekommunikationsüberwachung und deutsche Geheimdienste spricht er offen und sensibilisiert für die Risiken einer erodierenden Privatsphäre. Auch die Herausforderungen der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland werden thematisiert. Beckedahl betont die Notwendigkeit, sich aktiv mit Datenschutz und Urheberrecht auseinanderzusetzen.