
Katharina Mader
Ökonomin, Referentin in der Abteilung Frauen/Familie der Arbeiterkammer Wien und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der WU Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind feministische und politische Ökonomie, Care-Ökonomie sowie Wirtschaftspolitik und Gender.
Top 3 podcasts with Katharina Mader
Ranked by the Snipd community

Feb 10, 2022 • 1h 10min
Katharina Mader über Kompromisse und Kompromisslosigkeiten feministischer Forschung
Katharina Mader, Ökonomin und Expertin für feministischen und politischen Ökonomie, diskutiert ihre Forschung zur unsichtbaren Arbeit und Geschlechterungleichheit. Sie erklärt, wie unbezahlte Sorgearbeit traditionell Frauen belastet und die Machtstrukturen in der akademischen Welt. Das Gespräch beleuchtet die Herausforderungen weiblicher Künstlerinnen und die Notwendigkeit, soziale Normen zu hinterfragen. Zudem wird betont, wie wichtig es ist, strukturelle Veränderungen herbeizuführen, um Gleichstellung zu fördern, auch im Wissenschaftsbereich.

Oct 16, 2021 • 42min
Die Zukunft der Wissenschaft – #605
Ulrike Felt, Professorin für Wissenschaftsforschung, eröffnet die Diskussion über die Zukunft der Wissenschaft. Stefanie Peer beleuchtet nachhaltige Mobilität und den Einfluss von wirtschaftlichen Krisen auf Geschlechterverhältnisse. Felix Butzlaff thematisiert die Rolle politischer Partizipation in der Demokratie und die Herausforderungen für westliche Demokratien. Katharina Mader erforscht die Auswirkungen von Corona auf Sorgearbeit und den Gender Pay Gap. Gemeinsam diskutieren sie, warum trotz Wissen über ökologische und soziale Probleme keine signifikanten Veränderungen erfolgen.

May 10, 2020 • 30min
#25: Corona-Backlash: Wirft das Home-Office die Mütter zurück in die 1950er-Jahre?
Katharina Mader ist Volkswirtin mit Schwerpunkt auf Wirtschaftspolitik und feministischer Ökonomie und Assistenzprofessorin an der WU Wien. In dieser spannenden Diskussion spricht sie über die Herausforderungen, die Mütter während der Corona-Pandemie erlebten, sowie die ungleiche Verteilung von unbezahlter Arbeit. Sie thematisiert auch die Rückkehr traditioneller Rollenbilder und deren Auswirkungen auf den Feminismus. Zudem werden potenzielle Vorteile von Home-Office und die Rolle von Großeltern bei der Kinderbetreuung betrachtet.