
Jürgen Kaube
Feuilleton-Herausgeber der F.A.Z.; liefert kultur- und gesellschaftspolitische Einordnungen und kommentiert rhetorische sowie mediale Aspekte der Debatte.
Top 3 podcasts with Jürgen Kaube
Ranked by the Snipd community

17 snips
Jul 27, 2025 • 30min
Rhetorik der Apokalypse - Ende ohne Ende
 Jürgen Kaube, Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Autor des Essays "Rhetorik der Apokalypse - Ende ohne Ende", diskutiert die Ursachen des apokalyptischen Tons in heutigen Zeitdiagnosen. Er beleuchtet die Doomsday Clock als Symbol für weltweite Gefahren und analysiert historische Konflikte wie die Atombombenabwürfe als Wendepunkte. Zudem wird die Transformation apokalyptischer Begriffe von religiösen zu modernen Metaphern erörtert, während er auch die Verflechtung globaler Krisen thematisiert, die Ängste schüren. 

Oct 28, 2025 • 35min
Stadtbild-Debatte: Muss der Kanzler sich entschuldigen?
 Livia Gerster, politische Kommentatorin der FAS/FAZ, und Jürgen Kaube, Feuilleton-Herausgeber der F.A.Z., diskutieren die umstrittenen Äußerungen von Merz zum Stadtbild. Livia fordert eine Entschuldigung und eine differenzierte Diskussion zu Sicherheitsfragen im öffentlichen Raum. Jürgen warnt vor den simplen Schlussfolgerungen in Bezug auf Herkunft und Kriminalität. Die beiden thematisieren auch, wie unklare Rhetorik die Abgrenzung zur AfD gefährden kann und betonen die Notwendigkeit von mehr Präzision in politischen Äußerungen. 

Jul 31, 2025 • 37min
Wie Trump die Elite-Unis vorführt: „Ungeheuerlicher Vorgang"
 Jürgen Kaube, Feuilleton-Herausgeber der F.A.Z. und Experte für Hochschulpolitik, beleuchtet die politischen Spannungen zwischen Donald Trump und amerikanischen Elite-Universitäten. Er diskutiert die Folgen der Moralisierung in der Wissenschaft und das Misstrauen gegenüber Bildungseinrichtungen. Zudem wird die Abwanderung von Wissenschaftlern aus den USA thematisiert, während die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und dem deutschen Hochschulsystem analysiert werden. Auch die Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz im Bildungswesen stehen im Fokus. 


