

Iris Sayram
Juristin und bundespolitische Korrespondentin im ARD‑Hauptstadtstudio; bringt juristische Schärfe und politischen Überblick in die Diskussion.
Top 10 podcasts with Iris Sayram
Ranked by the Snipd community

30 snips
May 31, 2025 • 1h 8min
Presseklub: AfD - Wegregieren oder Wegverbieten?
In dieser Runde diskutieren Ann-Katrin Müller, Journalistin beim SPIEGEL und Expertin für die AfD, Felix Serrao, Chefredakteur der Neuen Züricher Zeitung in Deutschland, und Iris Sayram, ARD-Journalistin und Juristin. Sie beleuchten die Herausforderungen eines möglichen Verbots der AfD und die rechtlichen Hürden dabei. Auch die Rhetorik der Partei und ihre Reaktionen auf die Einstufung durch den Verfassungsschutz werden kritisch analysiert. Darüber hinaus wird erörtert, wie die Bundesregierung Migrationspolitik verändern will, um die AfD zu schwächen.

26 snips
Oct 18, 2025 • 1h 5min
Presseklub: Lernt die Merz-Regierung aus ihrem Stolperstart?
In dieser Diskussion sind Iris Sayram, Juristin und politische Korrespondentin bei der ARD, sowie Michael Bröcker, Medienmanager und Chefredakteur von Table Media, zu hören. Sie analysieren die fragile Stimmung in der schwarz-roten Koalition und beleuchten die politischen Auseinandersetzungen um die Rentenreform und den Wehrdienst. Bröcker thematisiert, wie Erwartungsmanagement der Regierung die öffentliche Wahrnehmung beeinflusst, während Sayram die verfassungsrechtlichen Fragen rund um das Losverfahren mit einem kritischen Blick beleuchtet.

22 snips
Jun 18, 2025 • 1h 16min
Neue Angriffswellen in Nahost und der Ukraine
Johann Wadephul, CDU-Bundesaussenminister, diskutiert über die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und in der Ukraine sowie Deutschlands Rolle. Ulrich Wickert, Journalist und Autor, analysiert Deutschlands Verantwortung gegenüber Israel. Natalie Amiri gibt Einblicke in den Iran und mögliche Regimeänderungen. Martin Richenhagen erörtert Trumps Wirtschaftspolitik und deren Auswirkungen auf Deutschland. Zudem beleuchten die Gäste die Herausforderungen der Waffenlieferungen und die ambivalenten Beziehungen zwischen Deutschland und den USA.

20 snips
Sep 16, 2025 • 1h 14min
Drohnen über NATO-Gebiet & Krise der SPD
Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und stellvertretender Vorsitzender der SPD, diskutiert mit Politikern und Journalisten über die Herausforderungen der SPD und die notwendigen Reformen im Sozialstaat. Christian Rach bringt humorvolle Anekdoten aus seiner Vergangenheit ein, während Ansgar Graw die geopolitischen Gefahren durch russische Drohnen anreißt. Auch Gregor Gysi spricht über aktuelle politische Rhetorik, die Radikalisierung in der Gesellschaft und den Dialog mit der jungen Generation.

13 snips
Jun 28, 2025 • 1h 4min
Presseklub: Friedrich Merz und die Weltpolitik
Robin Alexander, Stellvertretender Chefredakteur der Welt, und Eva Quadbeck, Chefredakteurin des Redaktionsnetzwerks Deutschland, diskutieren zusammen mit Iris Sayram, ARD-Journalistin, die außenpolitische Rolle von Friedrich Merz. Sie beleuchten die Veränderungen in der deutschen Außenpolitik angesichts der geopolitischen Umbrüche, insbesondere im Kontext des Iran und der NATO. Die Gäste analysieren die Herausforderungen des Völkerrechts und die neue strategische Ausrichtung Deutschlands. Auch die Kommunikationsstrategien und Merz' Rolle im internationalen Konfliktgeschehen werden thematisiert.

12 snips
Sep 19, 2024 • 1h 18min
Wie geht eigentlich gute Migrationspolitik? Mit Iris Sayram und Thorsten Frei
Iris Sayram ist eine Expertin für Migrationspolitik und hat selbst einen Migrationshintergrund. Sie erklärt, wie hysterisch die Debatte geführt wird und spricht über die Anforderungen an eine gute Migrationspolitik. Thorsten Frei, CDU-Politiker, äußert sich kritisch zu den Maßnahmen der Ampel-Regierung und fordert eine strengere Einwanderungspolitik. Gemeinsam diskutieren sie die emotionalen Herausforderungen für Migranten und die Notwendigkeit von innovativen Lösungen im Kontext der aktuellen politischen Stimmung in Deutschland.

10 snips
Feb 1, 2025 • 50min
Presseklub: Verspielt Friedrich Merz die Kanzlerschaft?
Dagmar Rosenfeld, ehemalige Chefredakteurin der Welt und aktuelle Co-Herausgeberin von The Pioneer, Veit Medick, Leiter des Politikressorts beim Stern, und Iris Sayram, bundespolitische Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio, diskutieren die politischen Turbulenzen rund um Friedrich Merz. Sie analysieren seine umstrittenen Äußerungen zur AfD und die Folgen der neuesten Migrationsgesetze. Zudem werden historische Vergleiche zur Weimarer Republik angestellt sowie die Herausforderungen der CDU und die Einflüsse von Angela Merkel auf die politische Glaubwürdigkeit beleuchtet.

Oct 6, 2025 • 24min
Krieg in Nahost: Welche Rolle spielt Deutschland beim Gaza-Friedensplan?
Iris Sayram, ARD-Hauptstadtkorrespondentin mit Schwerpunkt Außenpolitik, diskutiert die deutschen Einflussmöglichkeiten im Gaza-Friedensprozess. Sie beleuchtet die Rolle Deutschlands beim Wiederaufbau und die Kritik an der Staatsräson in der Israelpolitik. Spannende Einblicke bieten den Wandel von Friedrich Merz' Haltung zu Israel und die Gründe für die bisherige Nicht-Anerkennung Palästinas. Ist das deutsch-israelische Verhältnis nach dem Konflikt noch reparabel? Sayram gibt interessante Perspektiven auf diese komplexen Themen.

Apr 5, 2025 • 1h 4min
Presseklub: Wie kann Migration gelingen?
Iris Sayram, Rechtsanwältin und Korrespondentin im ARD-Hauptstadtbüro, Dinah Riese, die Leiterin der Innenpolitik bei der taz, und Michael Bröcker, Chefredakteur von Table Media, diskutieren intensiv über die Herausforderungen der Migration in Deutschland. Sie erörtern die aktuelle Migrationspolitik und die Rolle der Koalition, beleuchten Integrationsprobleme und die Notwendigkeit einer Reform des Asylrechts. Auch persönliche Geschichten, wie die eines Vaters, der aus der Türkei floh, werden thematisiert und die Bedeutung einer Willkommenskultur hervorgehoben.

Apr 5, 2025 • 1h 3min
Wie kann Migration gelingen?
Michael Bröcker, Chefredakteur bei Table Media, Iris Sayram, ARD-Korrespondentin und Migrationsexpertin, sowie Dinah Riese von der taz, analysieren die aktuellen Herausforderungen der Migration in Deutschland. Sie diskutieren, ob das individuelle Asylrecht reformiert werden sollte, welche Ressourcen für die Integration benötigt werden und die politischen Dynamiken rund um Migration und Kriminalität. Zudem beleuchten sie historische Perspektiven und persönliche Geschichten von Migranten, die Aufschluss über gesellschaftliche Vorurteile geben.


