
Gordon Repinski
Executive Editor bei Politico und Podcast-Kollege von Berlin Playbook Podcast. Er begleitete den Kanzler auf seinen Reisen.
Top 10 podcasts with Gordon Repinski
Ranked by the Snipd community

29 snips
May 8, 2025 • 36min
Merz 1. Tag: Asyl-Stopp & Streit auf offener Bühne. Mit Gordon Repinski
Gordon Repinski, Executive Editor bei Politico und vertrauter Begleiter des Kanzlers, analysiert die turbulenten ersten Tage von Friedrich Merz im Amt. Er beleuchtet die kritische Beziehung zwischen Deutschland und Polen, insbesondere Merz' Konfrontation mit Donald Tusk. Zudem wird die geopolitische Lage in der Ukraine angesprochen und die Auswirkungen verstärkter Grenzkontrollen auf die Asylpolitik diskutiert. Repinski gewährt Einblicke in Merz' Diplomatie, die von einer humorvollen und offeneren Kommunikation geprägt ist, und reflektiert über zukünftige Herausforderungen.

20 snips
May 3, 2025 • 1h 6min
Presseklub: Die Regierung Merz und die rechtsextreme AfD
Felix Serrao, Chefredakteur der Neuen Züricher Zeitung Deutschland, Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros der taz, und Gordon Repinski, Journalist bei politico, diskutieren die politische Lage unter Kanzler Friedrich Merz. Sie analysieren die rechtsextreme Einstufung der AfD und ihre Auswirkungen auf die Union. Zudem wird debattiert, ob mehr Manager im Kabinett eine Gefahr für die Regierung darstellen könnten. Des Weiteren stehen Migration, Lobbyismus und die Herausforderungen des Digitalministeriums auf der Agenda.

11 snips
Jan 12, 2025 • 35min
Scholz' Taktik scheitert: Droht ein SPD-Desaster? Mit Gordon Repinski
Gordon Repinski, Editor von Politico Deutschland und SPD-Experte, beleuchtet die prekäre Lage der SPD vor den Wahlen. Er diskutiert die schwindenden Umfragewerte von 16 Prozent und die Nominierung von Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten. Zudem wird untersucht, ob Scholz an seiner Strategie festhält und ob die Partei sich bereuen könnte, Pistorius nicht nominiert zu haben. Wichtige Themen wie Steuerpolitik, TV-Duelle und die Herausforderungen durch die AfD runden die Analyse ab.

Nov 24, 2024 • 57min
Scholz bleibt: Schafft die SPD das Comeback?
Marina Kormbaki, Stellvertretende Leiterin des Hauptstadtbüros beim Spiegel, und Gordon Repinski, Deutschlandchef von Politico, diskutieren die schwierige Lage der SPD unter Olaf Scholz, dem aktuell unbeliebtesten Spitzenpolitiker. Anna Lehmann von der taz und Thomas Sigmund vom Handelsblatt erörtern, wie interne Strukturen und Krisen die Wahlchancen gefährden. Zudem wird die Relevanz wirtschaftlicher Themen wie Mindestlohn und Bürgergeld sowie die Notwendigkeit einer Erneuerung innerhalb der Partei betont.

Jul 4, 2024 • 17min
Tage der Entscheidung für die Ampel
Experte Gordon Repinski analysiert Verhandlungen über den Haushalt 2025. Michael Kretschmer kritisiert Wirtschaftspolitik der Ampel. Update zum EU-China Handelsstreit. Berlin Playbook liefert täglich Politik-News. Empfehlung Currywurst bei Krassels am Steglitzer Damm.

Jun 22, 2025 • 57min
Mehr Waffen, mehr Soldaten: Schafft Deutschland den Kraftakt?
Hauke Friederichs, Sicherheitspolitischer Korrespondent der Wochenzeitung Die Zeit, spricht über die geopolitischen Spannungen im Iran und deren Auswirkungen auf die Region. Anna Engelke, stellvertretende Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios, thematisiert die Rolle Deutschlands in der NATO und die Herausforderungen bei der militarisierten Verteidigung. Gordon Repinski von Politico und Hubert Wetzel von der Süddeutschen Zeitung diskutieren die Reformnotwendigkeiten der Bundeswehr und die gesellschaftlichen Fragen zur Opferbereitschaft im Krieg.

Apr 17, 2025 • 16min
Trumps europäische Freundin – Kann Meloni im Zollstreit für die EU vermitteln?
Gordon Repinski, Chefredakteur von Politico Deutschland, bietet spannende Einblicke in die Beziehung zwischen Giorgia Meloni und Donald Trump. Er beleuchtet Melonis bevorstehenden Besuch in Washington und ihre potenzielle Rolle als Vermittlerin im Zollstreit zwischen der EU und den USA. Repinski diskutiert, wie ihre enge Verbindung zu Trump ihren Einfluss stärken könnte. Zudem werden die geopolitischen Herausforderungen des Handelskonflikts angesprochen, sowie die unterschiedlichen Interessen der europäischen Länder in diesem Kontext.

Mar 27, 2025 • 25min
Germany’s next leader could be a 'loose cannon.' Is that good news for Europe?
Gordon Repinski, POLITICO's executive editor in Germany, and Jennifer Wilton, editor-in-chief of Die Welt, delve into Germany's political landscape following the recent elections. They discuss Friedrich Merz's potential as a leader and the coalition challenges he faces. Concerns about Germany's economic standing, a growing defense budget, and the implications of the Ukraine war are all on the table. The pair also explore how Merz's confrontational style could reshape Europe's dynamic, emphasizing the need for strong leadership in a shifting geopolitical climate.

Feb 11, 2025 • 1h 15min
Für welchen Kurs stehen die Grünen?
Annalena Baerbock, Bundesaußenministerin der Grünen, diskutiert mit Gregor Gysi von der LINKEN und Hubert Aiwanger von den Freien Wählern über den Kurs der Grünen. Sie sprechen über die Herausforderungen in der Migrationspolitik und den Umgang mit rechtsextremen Strömungen. Jürgen Becker bringt satirische Perspektiven ein, während Susanne Gaschke und Gordon Repinski die politischen Dynamiken analysieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt Trumps Außenpolitik und der Rolle der Frauen in der Politik, wobei die Bedeutung von Gleichberechtigung hervorgehoben wird.

Nov 22, 2024 • 33min
Scholz on the brink, Rubio in the wings: Europe faces the new Trump era
Gordon Repinski, POLITICO’s executive editor for Germany, discusses Chancellor Olaf Scholz's precarious position amid a looming political crisis and snap elections in Germany. Liana Fix offers insights on how this domestic chaos impacts EU stability. Eric Bazail-Eimil then dives into Marco Rubio's unconventional rise as a potential envoy under Trump, exploring his foreign policy evolution and Cuban-American influence. The conversation highlights the interplay between U.S. foreign policy and European security in a shifting political landscape.