

Gerhard Schick
Langjähriger Bundestagsabgeordneter der Grünen und Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende. Er setzt sich für ein nachhaltiges Finanzsystem ein.
Top 3 podcasts with Gerhard Schick
Ranked by the Snipd community

Sep 29, 2021 • 58min
#19 Die Finanzkrise und der Untergang der Hypo Real Estate
Gerhard Schick, ehemaliger Grünen-Politiker und Finanzexperte sowie Leiter der Bürgerbewegung Finanzwende, spricht über die dramatischen Folgen der Finanzkrise 2008. Er analysiert die Rolle der Hypo Real Estate und deren Rettung, die Steuerzahler mindestens 20 Milliarden Euro kostet. Themen wie das Versagen der Finanzaufsicht, die riskante Expansion der Deppfer Bank und die langfristigen Auswirkungen auf Banken und Anleger werden aufgegriffen. Außerdem diskutiert Schick die Gefahren der Gier im Bankwesen und nötige Maßnahmen zur Stabilisierung.

Sep 2, 2020 • 1h 16min
LdN203 Corona-Demo, Wirecard (Interview Gerhard Schick), 5-Jahre "Wir schaffen das", Fischerköniginnen im Allgäu
Gerhard Schick, ehemaliger Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen und Experte für Finanzpolitik, beleuchtet die aktuellen Corona-Demos und deren Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit in Deutschland. Er spricht über die Rolle von Verschwörungserzählungen und den Wirecard-Skandal, der massive Unregelmäßigkeiten in der Finanzwelt aufzeigt. Außerdem wird die Bedeutung von Angelas Merkels Satz "Wir schaffen das" im Kontext der Flüchtlingspolitik und die Gleichstellung der Geschlechter beim Wettkeschern thematisiert.

Apr 29, 2019 • 0sec
LdN139 Mitte-Studie, Banken-Fusion (Interview Gerhard Schick) Lobbyismus, Terror Sri Lanka, Schuldenbremse, Korrektur: Mobilfunk
Gerhard Schick, ein ehemaliger Bundestagsabgeordneter der Grünen und heute Vorstand von Finanzwende, diskutiert brisante Themen. Er analysiert die Mitte-Studie, die rechtspopulistische Einstellungen in der deutschen Gesellschaft beleuchtet. Ebenso wird die Absage der Bankenfusion behandelt, sowie die drängende Notwendigkeit von Finanzreformen. Schick spricht auch über die Gefahren des Lobbyismus und die schwindende Demokratie. Ein weiterer Punkt ist die globale Terrorbedrohung durch den IS und die finanzielle Unterstützung durch zweifelhafte Quellen.