
Georg Schwarte
Beobachtet seit vielen Jahren die Bundespolitik aus dem ARD-Hauptstadtstudio. Er analysiert in dieser Folge die Hintergründe der gescheiterten Richterwahl und die Macht der Fraktionsvorsitzenden.
Top 3 podcasts with Georg Schwarte
Ranked by the Snipd community

22 snips
Jul 18, 2025 • 27min
Schwarz-rote Koalition unter Stress: Die Macht der Fraktionschefs
Georg Schwarte, der seit Jahren die Bundespolitik aus dem ARD-Hauptstadtstudio beobachtet, analysiert die aktuellen Turbulenzen der schwarz-roten Koalition. Die gescheiterte Richterwahl wird diskutiert, und Schwarte erläutert, wie interne Konflikte die Stabilität der Regierung beeinträchtigen. Besonders spannend wird die Macht der Fraktionsvorsitzenden beleuchtet, und die Dynamik zwischen Jens Spahn und Matthias Miersch steht im Fokus. Zudem wird diskutiert, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Zusammenarbeit in der Koalition zu stärken.

12 snips
Jun 6, 2025 • 36min
Musk und Trump - Bromance am Ende?
Catherine Klüver-Ashbrook, eine erfahrene Politikwissenschaftlerin und Senior Advisor, und Georg Schwarte, Journalist und Experte für politische Prozesse, diskutieren die hitzige Auseinandersetzung zwischen Elon Musk und Donald Trump. Sie erörtern die politischen Implikationen dieser Rivalität und Musks libertäre Ansichten im Kontext amerikanischer Steuerpolitik. Zudem analysieren sie den diplomatischen Besuch von Friedrich Merz im Oval Office und beleuchten die umstrittene Erhöhung der Diäten für Bundestagsabgeordnete, während sie die öffentliche Kritik daran thematisieren.

Apr 16, 2025 • 30min
Kleiner Koalitionspartner, großer Einfluss: Die neue Rolle der SPD
Georg Schwarte, ein erfahrener Journalist des ARD-Hauptstadtstudios, spricht über die überraschende Einflussnahme der SPD in der Koalition. Trotz nur 16,4 Prozent der Stimmen gelingt es der Partei, in den Verhandlungen viel herauszuholen. Die Rolle der Jusos und ihrer Unzufriedenheit sowie die Herausforderungen nach den Wahlverlusten stehen im Fokus. Zudem wird diskutiert, wie die SPD das Vertrauen der Wähler zurückgewinnen kann und welche Perspektiven ihr in der Koalition bleiben, insbesondere angesichts bevorstehender Landtagswahlen.