undefined

Florian Aigner

Physiker und Wissenschaftspublizist, bekannt für seine Kommentare zur Coronakrise auf futurezone.at und sein Buch "Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl".

Top 3 podcasts with Florian Aigner

Ranked by the Snipd community
undefined
Jan 8, 2025 • 1h 32min

WildMics Special #199 – Wir sind skeptisch

Florian Aigner, ein Physiker und Experte für wissenschaftlichen Skeptizismus, und Holm Hümmler, Skeptiker und Mitgründer des Vereins 'Skeptics', beleuchten die zentrale Rolle von Skepsis in der Wissenschaft. Sie diskutieren die Grenzen wissenschaftlicher Erklärungen und reflektieren über die Bedeutung des kritischen Denkens in Bezug auf aktuelle Themen wie Impfungen und Klimawandel. Außerdem teilen sie humorvolle Anekdoten zum Thema Skeptizismus und erörtern den Einfluss von Fehlinformationen sowie die Herausforderungen interdisziplinärer Projekte.
undefined
Sep 29, 2020 • 33min

Scheuba fragt nach ... bei Florian Aigner – #13

Florian Aigner, Physiker und Wissenschaftspublizist, bekannt für seine Auseinandersetzung mit Unsinn in sozialen Medien, ist zu Gast. Er beleuchtet die Gefahren von Verschwörungstheorien wie QAnon und erklärt, wie soziale Medien irrationale Überzeugungen verbreiten. Aigner diskutiert die Herausforderung, relevante wissenschaftliche Gedanken in der heutigen Zeit zugänglich zu machen, und betont die kreative Dimension der Wissenschaft, die oft übersehen wird. Interessant ist auch der Einfluss von Politik auf gesellschaftliche Themen und die Rolle der Medien.
undefined
Sep 21, 2020 • 1h 7min

#17 2020 Über Wissenschaft und Politik in Zeiten von Corona - mit Florian Aigner

Florian Aigner, Physiker und Wissenschaftspublizist, spricht über die Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation während der Corona-Pandemie. Er thematisiert die Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und politischen Entscheidungen, die zu Vertrauensverlust führe. Aigner hebt hervor, wie Fehlinformationen Ängste verstärken und betont die Notwendigkeit einer evidenzbasierten Herangehensweise. Zudem reflektiert er über Wissenstransfer und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Wissenschaft in Österreich.