undefined

Danielle Spera

Direktorin des Jüdischen Museums Wien, zuvor Journalistin und ZIB1-Moderatorin. Gastkuratorin für die Novemberausgabe des DATUM Magazins.

Top 3 podcasts with Danielle Spera

Ranked by the Snipd community
undefined
11 snips
Dec 31, 2024 • 47min

Best of: Das Judentum, erklärt – von Danielle Spera

Danielle Spera, Leiterin des Jüdischen Museums Wien und erfahrene Journalistin, taucht tief in die faszinierenden Aspekte des Judentums ein. Sie erklärt die Entwicklung von einem Vielgötterglauben zum Monotheismus und die Rolle zentraler Figuren wie Abraham. Spera thematisiert auch die Absurdheit von Ritualmordlegenden, beleuchtet traditionelle Feiertage und die Bedeutung der Beschneidung. Außerdem wird die lebendige jüdische Kultur in Wien und die Herausforderungen, mit denen die Gemeinschaft konfrontiert ist, anschaulich dargestellt.
undefined
Nov 5, 2021 • 21min

DATUM Studio #34: Danielle Spera über jüdisches Leben heute

Danielle Spera, Direktorin des Jüdischen Museums Wien und ehemalige Journalistin, teilt ihre persönlichen Erlebnisse und Herausforderungen nach einem Terroranschlag auf die jüdische Gemeinschaft in Wien. Sie spricht über den Umgang mit Antisemitismus und die Rolle des Museums als Bildungsort. Die Vielfalt jüdischen Lebens und die unterschiedlichen Traditionen innerhalb der Gemeinschaft werden beleuchtet. Zudem reflektiert Spera über ihre Zeit im Museum und gibt Einblicke in ihre zukünftigen Pläne, nachdem ihr Vertrag nicht verlängert wurde.
undefined
Aug 24, 2021 • 46min

#182 Erklär mir das Judentum, Danielle Spera

Danielle Spera, Leiterin des Jüdischen Museums Wien und ehemalige Journalistin, spricht über die Wurzeln und Traditionen des Judentums. Sie beleuchtet die Entwicklung des Monotheismus und die Identität der jüdischen Gemeinschaft in Österreich. Besonders spannend sind die Diskussionen über Ritualmordlegenden und die Bedeutung des Schabbats. Spera geht auch auf die kulturelle Relevanz der Beschneidung ein und thematisiert die jüdische Resilienz nach dem Holocaust sowie die lebendige jüdische Kultur in Wien.