undefined

Dana Schmalz

Völkerrechtlerin am Max‑Planck‑Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg; Autorin des 2025 erschienenen Buches »Das Bevölkerungsargument. Wie die Sorge vor zu vielen Menschen Politik beeinflusst« und Hauptrednerin des Vortrags.

Top 3 podcasts with Dana Schmalz

Ranked by the Snipd community
undefined
9 snips
Oct 23, 2025 • 49min

Bevölkerungswachstum als Argument - Sind wir zu viele für den Planeten?

Dana Schmalz, Völkerrechtlerin am Max-Planck-Institut und Autorin des Buches »Das Bevölkerungsargument«, beleuchtet in diesem Gespräch das Thema Bevölkerungswachstum und seine politischen Implikationen. Sie diskutiert, wie Migration und Konsumverhalten größere Umweltbelastungen verursachen als die bloße Bevölkerungszahl. Schmalz warnt vor den Gefahren des Ökofaschismus und plädiert für globale Verbrauchsgerechtigkeit. Außerdem betont sie, dass Lösungen kollektives Handeln erfordern und kritisiert die einseitigen Ansätze früherer Bevölkerungspolitiken.
undefined
Jan 20, 2025 • 2h 59min

Volk und Elite, das Bevölkerungsargument und was ist mit den drei Ringen?

In dieser Folge sprechen Kolja Möller, Experte für Populismus und politische Theorie, Dana Schmalz, die sich mit Flüchtlingsrecht auseinandersetzt, und Historikerin Dorothea Weltecke, Autorin über religiöse Entwicklungen im Mittelalter. Sie diskutieren die Verflechtungen von Volk und Elite und deren Einfluss auf den Populismus. Zudem beleuchten sie das Bevölkerungsargument im Kontext von Migration und sozialen Ängsten. Auch die Verbindung von religiösen Themen zur Geschichte und deren Auswirkungen auf heutige gesellschaftliche Herausforderungen kommen zur Sprache.
undefined
Jan 15, 2025 • 1h 25min

#288 Mythos "Überbevölkerung": Wie mit Fortpflanzungs-Paranoia Politik gemacht wird

Dana Schmalz, Rechtswissenschaftlerin am Max-Planck-Institut, beleuchtet die Mythen rund um "Überbevölkerung" und deren politische Nutzung. Sie argumentiert, dass die Angst vor zu vielen Menschen oft als Vorwand für Rassismus und autoritäre Politiken dient. Historische Zusammenhänge und die Rolle von Marginalisierung im Diskurs über Bevölkerungswachstum werden kritisch hinterfragt. Besonders brisant ist die Diskussion über Zwangssterilisationen und die Verbindung zwischen Eugenik und Gewalt in Bevölkerungspolitiken. Schmalz fordert eine humanistische Perspektive auf demografische Themen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app