Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Bevölkerungswachstum als Argument - Sind wir zu viele für den Planeten?

9 snips
Oct 23, 2025
Dana Schmalz, Völkerrechtlerin am Max-Planck-Institut und Autorin des Buches »Das Bevölkerungsargument«, beleuchtet in diesem Gespräch das Thema Bevölkerungswachstum und seine politischen Implikationen. Sie diskutiert, wie Migration und Konsumverhalten größere Umweltbelastungen verursachen als die bloße Bevölkerungszahl. Schmalz warnt vor den Gefahren des Ökofaschismus und plädiert für globale Verbrauchsgerechtigkeit. Außerdem betont sie, dass Lösungen kollektives Handeln erfordern und kritisiert die einseitigen Ansätze früherer Bevölkerungspolitiken.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Familiendebatten Als Forschungsmotor

  • Dana Schmalz begann aus der Migrationsrechtsforschung und familiären Debatten mit einem Chemiker-Vater.
  • Streit mit ihrem Vater über die Bedeutung von Geburten inspirierte das Buchprojekt.
INSIGHT

Demografischer Übergang Entschärft Wachstum

  • Die Weltbevölkerung wuchs seit 1800 rasant und erreicht voraussichtlich 10–11 Milliarden im 21. Jahrhundert.
  • Danach sagen Projektionen einen Rückgang voraus, der demografische Übergang beendet das starke Wachstum.
INSIGHT

Warum Bevölkerungen Zuerst Wachsen Dann Sinken

  • Der demografische Übergang resultiert aus gesunkener Kindersterblichkeit und später sinkender Geburtenraten.
  • Dieses Muster wiederholte sich zeitversetzt in verschiedenen Weltregionen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app