
Christoph Prössl
ARD-Korrespondent in London mit Schwerpunkt britische Politik und Medienberichterstattung; erläutert im Beitrag die Hintergründe der Auseinandersetzung zwischen Trump und der BBC.
Top 3 podcasts with Christoph Prössl
Ranked by the Snipd community

10 snips
Apr 8, 2025 • 30min
London calling: Die neue Führungsrolle Großbritanniens
Christoph Prössl, ARD-Korrespondent aus London, erklärt die neue Rolle Großbritanniens unter Premierminister Keir Starmer. Er beleuchtet, wie Starmer mit seiner Diplomatie einen Brückenbauer zwischen Europa und den USA gibt, besonders im Kontext des Ukraine-Konflikts. Prössl diskutiert Starmers Treffen mit Trump und die geopolitischen Herausforderungen, die eine engere Zusammenarbeit mit Europa erfordern. Auch die Konsequenzen des Brexits und die differenzierte europäische Reaktion auf britische Militärmaßnahmen kommen zur Sprache.

Sep 30, 2025 • 31min
Großbritannien: Das Königreich und die Rechtspopulisten
Christoph Prössl, ARD-Korrespondent in London, bringt seine umfangreiche Erfahrung in der Analyse britischer Politik ein. Im Gespräch wird die Krisenstimmung um Keir Starmer und die steigende Beliebtheit der Rechtspopulisten von Reform UK thematisiert. Prössl erklärt die Ursachen für die Proteste gegen Einwanderung und die Rolle von Social Media. Die Schwierigkeiten von Labour und der Rechtsruck innerhalb der Partei werden beleuchtet. Zudem skizziert Prössl die Herausforderungen, mit denen Großbritannien und die politische Landschaft konfrontiert sind.

Nov 18, 2025 • 24min
Trump gegen BBC – Das Ringen um kritischen Journalismus
Christoph Prössel, ARD-Korrespondent in London, beleuchtet die bedrohliche Lage der BBC unter Donald Trumps Angriffen. Er erklärt, wie Trumps Vorwürfe gegen die BBC aus einem journalistischen Fehler resultieren und welche politischen Motive dahinterstecken. Der Journalist diskutiert die internen Spannungen bei der BBC und die Gefahren von politischer Einflussnahme, insbesondere nach dem Brexit. Zudem warnt Prössel vor der Signalwirkung für die Pressefreiheit und dem möglichen Export eines Kulturkampfs in die Medienlandschaft.


