
Christian Nusser
Chefredakteur der Online-Zeitung Newsflix und ehemaliger Chef der Gratis-Zeitung Heute.
Top 3 podcasts with Christian Nusser
Ranked by the Snipd community

Jun 20, 2025 • 45min
Nach dem Grazer Schulattentat: Medien in der Kritik – #1418
Zu Gast sind Maria Windhager, eine renommierte Medienanwältin, Christian Nusser, Chefredakteur von Newsflix, Robert Treichler, stellvertretender Chefredakteur des Profil, und Barbara Tóth, die das Medienressort im Falter leitet. Sie diskutieren die ethischen Grenzen der Berichterstattung nach dem Grazer Attentat. Themen wie Sensationsberichterstattung, journalistische Verantwortung und die Auswirkungen auf Waffengesetze kommen zur Sprache. Zudem wird die Notwendigkeit von Standards im Journalismus und die Herausforderung durch unseriöse Plattformen thematisiert.

Oct 19, 2021 • 47min
#34 2021 Über Schein und Sein in der Ära Kurz - mit Christian Nusser
Christian Nusser, Chefredakteur der Tageszeitung „Heute“ und Experte für österreichische Innenpolitik, diskutiert die turbulente politische Lage in Österreich. Er beleuchtet die Gründe für den Rücktritt von Sebastian Kurz und analysiert interne Konflikte innerhalb der ÖVP. Nusser kritisiert die Diskrepanz zwischen dem von der Partei geschaffenen Image und der Realität. Außerdem diskutiert er Medienpolitik und die Herausforderungen bei der Wiederherstellung des Vertrauens in die Medien. Am Ende äußert er skeptische Prognosen über Kurz' Rückkehr in die Politik.

Oct 12, 2019 • 48min
Ist Österreichs Medienpolitik eine "Katastrophe"? (Teil 2) – #243
Christian Nusser, Chefredakteur von Heute, Alexander Wrabetz, ehemaliger ORF-Generaldirektor, Armin Thurnher, Herausgeber des Falter Magazins, und Karin Thiller, Geschäftsführerin der APA, diskutieren über die brennenden Themen der österreichischen Medienlandschaft. Sie beleuchten die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und die staatliche Förderung privater Medien. Zudem wird die Macht von Milliardären in der Medienlandschaft, die Herausforderungen des digitalen Journalismus sowie die Notwendigkeit einer pluralistischen Medienlandschaft kritisiert.