
Anna Sauerbrey
Außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, die Einblicke in die internationale Politik gibt.
Top 10 podcasts with Anna Sauerbrey
Ranked by the Snipd community

28 snips
Feb 18, 2025 • 54min
Roundtable: Die USA als Gegner? Wie Außenpolitik den Wahlkampf beeinflusst
Anna Sauerbrey ist Außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, während Constanze Stelzenmüller den Fritz-Stern-Chair an der Brookings Institution innehat und Jeff Rathke Präsident des American-German Institute ist. Die Diskussion dreht sich um die einflussreiche Rolle der USA im deutschen Wahlkampf und deren Strategien im Ukraine-Konflikt. Sie beleuchten die Fragen, ob die USA als Verbündeter oder Gegner wahrgenommen werden und welche Auswirkungen dies auf die politische Landschaft in Europa hat. Außerdem werden die diplomatischen Herausforderungen zwischen Putin und Zelensky sowie die Doppelmoral in der US-Politik thematisiert.

13 snips
Sep 27, 2025 • 59min
Presseklub: Will Putin einen Krieg mit der Nato?
Frederik Pleitgen, Senior International Correspondent bei CNN, analysiert die russischen Drohnenangriffe und deren Bedeutung für die NATO. Anna Sauerbrey von der Zeit diskutiert die geopolitischen Implikationen und Trumps Unterstützung für die Ukraine. Christoph von Marschall, diplomatischer Korrespondent beim Tagesspiegel, blickt auf die Reaktionsfähigkeit der NATO und die Herausforderungen bei der Verteidigungsbeschaffung in Europa. Gemeinsam entwirren sie die Risiken und Strategien inmitten der aktuellen geopolitischen Spannungen.

12 snips
May 8, 2025 • 40min
Round Table zum Merz-Start: Zu Hause schwach, auswärts stark
Mariam Lau, eine erfahrene Merz-Kennerin und Autorin, und Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, diskutieren die turbulente Kanzlerwahl von Friedrich Merz. Sie beleuchten die abgelehnten Stimmen aus den eigenen Reihen und die kritischen Reaktionen der Medien. Besonders interessant ist Merz' internationale Wahrnehmung – während in Deutschland Skepsis herrscht, wird er im Ausland als vielversprechender Führer gesehen. Die beiden Gäste erörtern, wie Merz seine erste Auslandsreise und die damit verbundenen Erwartungen meistern könnte.

8 snips
Jan 26, 2025 • 57min
Vorbild Trump: Harte Linie gegen Migranten?
Thomas Gutschker, politischer Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Sergej Lochthofen, Publizist und ehemaliger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, Anna Sauerbrey, Außenpolitik-Journalistin der ZEIT, und Anja Wehler-Schöck, Mitglied der Chefredaktion des Tagesspiegels, diskutieren die Migration zwischen den USA und Deutschland. Sie beleuchten Trumps autoritäre Tendenzen und seine Auswirkungen auf die deutsche Politik. Auch die Herausforderungen der Einwanderungspolitik sowie die Rolle von Social Media werden kritisch analysiert.

5 snips
May 18, 2025 • 57min
Krieg gegen die Ukraine: Wann schweigen die Waffen?
Paul Ronzheimer, Stellvertretender Chefredakteur und Kriegsreporter bei der BILD, und Daniel Brössler, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, sowie Anna Sauerbrey, Außenpolitik-Chefin der Zeit, diskutieren die komplexen geopolitischen Spannungen im Ukraine-Konflikt. Sie beleuchten die Herausforderungen der diplomatischen Verhandlungen und die Wirksamkeit von Sanktionen gegen Russland. Zudem wird die Rolle der USA und Europas sowie die Perspektiven für einen dauerhaften Frieden erörtert. Spannende Einblicke in die aktuellen geopolitischen Dynamiken!

Jan 30, 2025 • 35min
Brandmauerfall (mit Markus Feldenkirchen & Anna Sauerbrey)
Anna Sauerbrey, Außenpolitik-Expertin bei der Zeit, spricht mit Markus Feldenkirchen über aktuelle politische Themen. Sie diskutieren die skurrilen Forderungen zur Abschaffung von Adelstiteln und die damit verbundenen gesellschaftlichen Absurditäten. Außerdem beleuchten sie die bewegende Holocaust-Gedenkstunde und die historische Verantwortung Deutschlands, insbesondere im Kontext des Ukraine-Kriegs. Ein weiteres Thema sind die Herausforderungen bei der Migrationspolitik in Deutschland und die strategische Rolle der AfD in der politischen Landschaft.

Nov 15, 2024 • 54min
Donald Trump und wie er die Welt sieht
Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, und Jens Mühling, ZEIT-Korrespondent in China, erörtern die globalen Auswirkungen von Donald Trumps Wiederwahl. Sauerbrey verweist auf die Rolle steigender Eierpreise bei den Wahlen und kritisiert die Demokraten für ihre Angstszenarien. Mühling analysiert Chinas Reaktion auf Trumps Rückkehr ins Weiße Haus und die damit verbundenen Chancen und Risiken für Peking. Die Diskussion umfasst auch Trumps Einfluss auf die US-Außenpolitik, insbesondere in Bezug auf den Ukraine-Konflikt.

May 10, 2025 • 40min
Hörtipp Politikteil: Zu Hause schwach, auswärts stark – Roundtable zum Merz-Start
Zu Gast sind Mariam Lau, eine erfahrene Journalistin und Kennerin von Friedrich Merz, sowie Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT. Sie diskutieren Merz' holprigen Start als Kanzler und die gemischten Reaktionen im In- und Ausland. Während im Bundestag Widerstand gegen ihn herrschte, wurde er bei seinem ersten Staatsbesuch in Frankreich und Polen herzlich empfangen. Zudem reflektieren sie über die internen Spannungen der Koalition und die Herausforderungen der deutschen Außenpolitik unter Merz.

Jul 5, 2024 • 55min
Joe Biden und die Demokraten nach dem TV-Duell: "ein Himmelfahrtskommando!"
Nach dem Fernsehduell gegen Donald Trump kämpft Joe Biden um sein politisches Überleben. Wird er doch noch ausgetauscht gegen einen jüngeren, fitteren Kandidaten? Wer entscheidet darüber und welche Rolle spielt seine Frau Jill? Ist das Rennen um die Präsidentschaft verloren und Trump nicht mehr zu stoppen? Und welche Rolle spielt ein Urteil des Supreme Court, das Trump gerade in einigen Fällen Straffreiheit zugesprochen hat?Darüber sprechen wir diese Woche in Das Politikteil mit Anna Sauerbrey, der außenpolitischen Koordinatorin der ZEIT, die gerade in den USA ist und dort mit vielen politischen Experten gesprochen hat, aber auch mit US-Bürgern. Sauerbrey berichtet, wie sehr die Erfolgsmeldungen von Bidens Regierung und das Alltagsempfinden vieler Amerikaner auseinanderklaffen und warum man das am Waschmittel merkt. Sie erklärt, warum Trump zwar selbst oft wirr wirkt, aber das manchmal Absicht ist. Und dass er sich nach dem Urteil des Supreme Court, das ihm weitgehende Immunität zugebilligt hat, nun in Ruhe auf den Wahlkampf konzentrieren kann. Sauerbrey sagt: Wenn die Strecke bis zur Wahl eine Skala von eins bis zehn wäre, ist Trump inzwischen bei Streckenposten sieben angekommen.Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die Politik bewegt, erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren und einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören.
Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Dec 7, 2022 • 11min
Der Westbalkan zwischen Demokratie und Autokratie
Mit deutlichen Worten eröffnete die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Gipfeltreffen der EU und der Westbalkanstaaten: "Ihr müsst euch entscheiden, auf welcher Seite ihr steht." Damit setzte sie den Fokus des Gipfels, bei dem es für die EU darum ging, den künftigen Einfluss von Russland und China zu beschränken. ZEIT-Politikredakteurin Anna Sauerbrey spricht darüber, ob der Gipfel den Weg der Annäherung an die EU ebnen wird.
Bedingt durch Klimawandel und Ausweitung der menschlichen Einflusssphäre ist die Biodiversitätskrise eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. In Montreal hat aus diesem Grund nun der Weltnaturgipfel begonnen. Eines der Hauptziele ist es, mindestens 30 Prozent der weltweiten Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen. Dagny Lüdemann, Chefreporterin Wissen bei ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über die Ziele der UN-Biodiversitätskonferenz.
Und sonst so? In Kuba dürfen Frauen erstmals seit über 60 Jahren wieder boxen.
Moderation und Produktion: Mounia Meiborg
Mitarbeit: Ivana Sokola und Anne Schwedt
Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de.
Weitere Links zur Folge
Westbalkan: Gefangen im Warteraum der EU
Westbalkan und die EU: Die Zukunft des westlichen Balkans steht auf dem Spiel
China und der Balkan:Großer Dank an den neuen Bruder
Artensterben: Warum die Menschheit Seegurken braucht
Korallensterben: Wie die Regenwälder der Meere noch zu retten sind
"Was jetzt?"-Spezial zum Artensterben: Deutschlands vergessene Tiere
Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.