
Anna Lehmann
Leiterin des Parlamentsbüros der taz, eine der wichtigsten linken Stimmen im politischen Berlin.
Top 10 podcasts with Anna Lehmann
Ranked by the Snipd community

20 snips
May 3, 2025 • 1h 7min
Presseklub: Die Regierung Merz und die rechtsextreme AfD
Felix Serrao, Chefredakteur der Neuen Züricher Zeitung Deutschland, Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros der taz, und Gordon Repinski, Journalist bei politico, diskutieren die politische Lage unter Kanzler Friedrich Merz. Sie analysieren die rechtsextreme Einstufung der AfD und ihre Auswirkungen auf die Union. Zudem wird debattiert, ob mehr Manager im Kabinett eine Gefahr für die Regierung darstellen könnten. Des Weiteren stehen Migration, Lobbyismus und die Herausforderungen des Digitalministeriums auf der Agenda.

15 snips
Mar 22, 2025 • 1h 1min
Presseklub: Wie glaubwürdig ist der kommende Kanzler?
Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros bei der taz, Veit Medick, Politikchef des Stern, und Felix Serrao, Chefredakteur der NZZ in Deutschland, diskutieren die brisanten Themen der aktuellen politischen Lage in Deutschland. Sie beleuchten die angespannten Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD, die Herausforderungen der Migrationspolitik und die Notwendigkeit von Reformen im Sozialstaat. Zudem hinterfragen sie die Glaubwürdigkeit von Friedrich Merz und diskutieren die finanzpolitischen Herausforderungen, insbesondere bei Renten und Bürgergeld.

14 snips
Jun 30, 2025 • 1h 16min
Debattenkultur und Wirtschaftsstandort Deutschland
Michael Otto, ehemaliger Vorsitzender der Otto Group, spricht über die Herausforderungen der deutschen Wirtschaft und die Bedeutung nachhaltiger Investments. Wolfram Weimer, Kulturstaatsminister, thematisiert die Meinungsfreiheit und die Gefahren von Cancel Culture in der aktuellen Debattenkultur. Katrin Göring-Eckardt bringt Perspektiven der Grünen ein, während Paul Ronzheimer und Helge Fuhst die Rolle der Medien und deren Einfluss auf die Politik beleuchten. Diese amüsante und fesselnde Diskussion zeigt, wie vielfältig und komplex die Themen rund um Meinungsfreiheit und Wirtschaft sind.

14 snips
Apr 10, 2025 • 44min
Schwarz-rote Koalition – Was taugt die Vereinbarung?
Ralph Bollmann, Wirtschaftskorrespondent der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, bringt Einblicke in die finanziellen Rahmenbedingungen der schwarz-roten Koalition. Alexander Kissler, Journalist und Autor, diskutiert die Herausforderungen und die Stabilität der politischen Vereinbarungen. Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros der taz, analysiert zentrale Themen wie Mindestlohn und Bildungspolitik. Gemeinsam hinterfragen sie die Wirksamkeit der Koalition und die Notwendigkeit, das Vertrauen der Wählerschaft zurückzugewinnen.

11 snips
May 7, 2025 • 1h 15min
Merz‘ Wahldebakel & schwarz-rote Zukunft
Julia Klöckner, CDU-Politikerin und Bundestagspräsidentin, diskutiert mit Martin Schulz, ehemaligem SPD-Chef, und weiteren Experten die Herausforderungen der frisch gewählten schwarz-roten Regierung. Sie beleuchten den historischen Kanzlerwahlprozess, die politischen Turbulenzen rund um Friedrich Merz und die Spannungen in der Koalition. Außerdem thematisieren sie die Notwendigkeit von Reformen in Bereichen wie Kita-Plätzen und Mietpreisen, sowie die Bedeutung der Abgrenzung zur AfD und den Schutz demokratischer Strukturen.

10 snips
Feb 24, 2025 • 44min
Nach der Bundestagswahl – Wer regiert Deutschland?
Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros der taz, bekannt für ihren scharfen Blick auf politische Prozesse, diskutiert mit Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Politikwissenschaftler und Experte für Regierungsbildung, sowie Christoph Schwennicke von T-Online. Sie beleuchten die Herausforderungen der neuen Koalition und die Notwendigkeit von Reformen in der Sozial- und Infrastrukturpolitik. Zudem geht es um den Druck, den die Bevölkerung auf die Parteien ausübt und die strategischen Überlegungen für eine stabile Regierung in einer komplizierten politischen Landschaft.

9 snips
Aug 31, 2025 • 57min
Sozialstaat unter Druck: Ist Deutschland noch reformfähig?
Michael Bröcker, Chefredakteur von Table.Media, analysiert die Herausforderungen des deutschen Sozialstaates. Anna Lehmann von der taz thematisiert die Ineffizienz des Bürgergeldes und die Notwendigkeit, in Qualifizierung zu investieren. Stephan-Götz Richter, Herausgeber von The Globalist, spricht über die Finanzierungsfragen und die Spannungen zwischen den politischen Parteien. Luisa Thomé von der ZEIT beleuchtet soziale Ungerechtigkeiten und die Verantwortung der Arbeitgeber. Ein spannender Austausch über Reformen in einem krisengeplagten System!

Oct 8, 2025 • 1h 15min
Sozialstaatsreform und Zustand der Bundeswehr
Heidi Reichinnek, Fraktionsvorsitzende der Linken, kämpft für soziale Reformen und thematisiert Armut sowie Migration. Tim Klüssendorf, Generalsekretär der SPD, verteidigt die Koalitionsarbeit und erläutert die Debatte um das Bürgergeld. Militärhistoriker Sönke Neitzel analysiert den Zustand der Bundeswehr und die Drohenbedrohung, während er die sicherheitspolitische Lage einordnet. Journalisten Cherno Jobatey und Nikolaus Blome bringen spannende Perspektiven zur politischen Kommunikation und Regierungspolitik ein.

Mar 1, 2025 • 1h 6min
Presseklub: Alles neu macht der Merz?
Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros bei der taz, spricht über die politischen Turbulenzen um Sahra Wagenknecht und die Herausforderungen der SPD und FDP. Alexander Neubacher vom SPIEGEL analysiert strategische Fehler von Friedrich Merz und deren Folgen bei der Union. Eva Quadbeck, Chefredakteurin des Redaktionsnetzwerks Deutschland, beleuchtet Gender-Diskurse in der Politik und die Auswirkungen auf die öffentliche Wahrnehmung. Gemeinsam entblättern sie die Dynamiken und Spannungen in der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands.

Nov 24, 2024 • 57min
Scholz bleibt: Schafft die SPD das Comeback?
Marina Kormbaki, Stellvertretende Leiterin des Hauptstadtbüros beim Spiegel, und Gordon Repinski, Deutschlandchef von Politico, diskutieren die schwierige Lage der SPD unter Olaf Scholz, dem aktuell unbeliebtesten Spitzenpolitiker. Anna Lehmann von der taz und Thomas Sigmund vom Handelsblatt erörtern, wie interne Strukturen und Krisen die Wahlchancen gefährden. Zudem wird die Relevanz wirtschaftlicher Themen wie Mindestlohn und Bürgergeld sowie die Notwendigkeit einer Erneuerung innerhalb der Partei betont.


