undefined

Andreas Wirsching

Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und Professor für Neueste Geschichte an der Universität München. Er ist Experte für die deutsch-französische Geschichte.

Top 3 podcasts with Andreas Wirsching

Ranked by the Snipd community
undefined
14 snips
May 2, 2025 • 41min

Die aufgezwungene Entscheidung: Der 8. Mai und die Deutschen

Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München und Experte für neueste Geschichte, spricht über den 8. Mai 1945 und die Kapitulation Hitlers. Er beleuchtet die Entnazifizierung und die Herausforderungen, die mit der Auseinandersetzung der Deutschen mit ihrer Vergangenheit verbunden sind. Außerdem wird die aktuelle Bedrohung durch extrem rechte Gruppen diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob es notwendig ist, die AfD zu verbieten. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Grundgesetzes und dessen Lehren für die heutige Zeit thematisiert.
undefined
13 snips
Apr 17, 2025 • 45min

Der 8. Mai (6/6) - Das Wunder der deutsch-französischen Aussöhnung

Zu Gast sind Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte, und Claire Demesmay, Politikwissenschaftlerin, die beide die tiefgreifende Entwicklung der deutsch-französischen Beziehungen beleuchten. Sie diskutieren die brutalen Konflikte, die beiden Nationen jahrhundertelang prägten, und das bedeutende „Wunder“ der Annäherung nach 1945. Außerdem thematisieren sie Schlüsselereignisse wie den Élysée-Vertrag und die Rolle prominenter Persönlichkeiten bei der Schaffung einer stabilen Freundschaft und der europäischen Einigung.
undefined
Feb 20, 2025 • 28min

Europa – was nun? Was der Abschied der USA für eine künftige Sicherheitspolitik bedeutet

Robert Menasse ist ein österreichischer Schriftsteller und begeisterter Europa-Befürworter, während Andreas Wirsching Historiker und Direktor des Instituts für Zeitgeschichte München ist. Sie diskutieren die geopolitische Lage Europas nach dem Rückzug der USA und die daraus resultierenden Herausforderungen für die EU. Besondere Aufmerksamkeit erhalten der zunehmende Nationalismus und die Notwendigkeit eines einheitlichen europäischen Engagements. Außerdem beleuchten sie die Manipulation von Wahrheit in der politischen Kommunikation sowie die sicherheitspolitischen Folgen von Trumps Politik.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app