
Alexander Kissler
Journalist bei NIUS. Experte für politische und gesellschaftliche Themen.
Top 3 podcasts with Alexander Kissler
Ranked by the Snipd community

41 snips
Feb 9, 2025 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Das doppelte Merzchen
Alexander Grau ist Publizist bei Cicero und der Neuen Zürcher Zeitung, während Alexander Kissler bei NIUS arbeitet und den YouTube-Kanal "Kissler Kompakt" betreibt. Gudula Walterskirchen ist Herausgeberin des österreichischen Magazins Libratus. In der Diskussion geht es um das Aufräumen im US-Deep State und das Quaken der Frösche in den Medien. Sie kritisieren das feige Bürgertum, das nicht hinter den Wahlversprechen steht, und schüren die Hoffnung, dass die Wahl kleiner Parteien ein Zeichen setzen könnte. Die Verflechtung von Politik und Journalismus wird ebenfalls beleuchtet.

20 snips
Jun 15, 2025 • 55min
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Endzeitsekte will Atombombe
In dieser Diskussion beleuchten der belgische Althistoriker David Engels, der Journalist Alexander Kissler sowie der geopolitische Experte Alexander Wendt brisante Themen. Sie sprechen über den Krieg zwischen Israel und dem Iran und die moralische Verantwortung Deutschlands in diesem Kontext. Die Rolle Atomwaffen im Iran sowie die Protestbewegungen werden eingehend analysiert. Zudem wird die Klimaschutzbewegung im Wandel und die veränderte Politik in Kalifornien thematisiert, während aktuelle Herausforderungen der deutschen Energiepolitik zur Sprache kommen.

19 snips
Apr 2, 2025 • 56min
Alexander Kissler über linkes Spießertum, verdrängte Realität und politische Verantwortungslosigkeit
Alexander Kissler, promovierter Literaturwissenschaftler und Journalist, beleuchtet die Herausforderungen des Journalismus und der Kunst in Deutschland. Er kritisiert das linke Subventions-Theater und thematisiert die Diskrepanz zwischen politischer Rhetorik und der Lebensrealität der Bevölkerung. Kissler reflektiert über die Rolle der Medien und die Kluft zwischen Mainstream- und alternativen Stimmen. Dabei wirft er die Frage auf, ob das politische System reformierbar ist, und fordert eine Rückkehr zu den tatsächlichen Bedürfnissen der Bürger.