undefined

Adelheid Wölfl

Korrespondentin für Südosteuropa des Standard aus Wien, berichtet über die Massenproteste in Serbien.

Top 3 podcasts with Adelheid Wölfl

Ranked by the Snipd community
undefined
113 snips
Mar 19, 2025 • 1h 26min

LdN423 Bundestag erlaubt Rekord-Schulden, Smart Meter Desaster, Trump telefoniert mit Putin, Bericht aus Syrien (Sophia Maier, Journalistin), Massenproteste in Serbien (Adelheid Wölfl, Journalistin)

In dieser Folge diskutiert Sophia Maier, eine erfahrene Journalistin mit einem Fokus auf Krisenregionen, die kritische Lage in Syrien und die Hoffnungen der Menschen vor Ort. Adelheid Wölfl, Korrespondentin für Südosteuropa, beleuchtet die Massenproteste in Serbien und die Unzufriedenheit mit der autoritären Regierung. Der Bundestag genehmigt Rekord-Schulden und die geopolitischen Spannungen zwischen Putin und der Ukraine werden analysiert. Beide Gäste bringen ihre einzigartigen Perspektiven zu brisanten aktuellen Themen ein.
undefined
Mar 17, 2025 • 28min

Verliert die EU den Balkan an Putin?

Adelheid Wölfl, STANDARD-Korrespondentin und Expertin für den Balkan, diskutiert eindringlich die politischen Unruhen in Serbien und Bosnien-Herzegowina. Sie berichtet über die massiven Proteste in Serbien, wo über 300.000 Menschen gegen die autokratische Herrschaft von Vučić auf die Straße gingen. Wölfl beleuchtet die zunehmende Macht prorussischer Kräfte und die Untätigkeit der EU. Sie warnt, dass diese Situation die Stabilität Europas gefährden könnte und fragt, ob die EU in ihrem wirtschaftlichen Interesse Putin den Balkan überlässt.
undefined
Jan 30, 2025 • 25min

Serbiens Kampf gegen das Regime

Adelheid Wölfl, STANDARD-Korrespondentin in Südosteuropa, berichtet direkt aus Belgrad über den revolutionären Geist serbischer Studierender. Sie fragt, ob deren Proteste gegen Präsident Vučićs autokratisches Regime tatsächlich Veränderung bringen können. Die Diskussion dreht sich um die unterdrückte Opposition, das Versagen der Regierung nach dem fatalen Bauunfall und die Korruption im Land. Wölfl beleuchtet zudem die problematische Beziehung Serbiens zur EU und die wachsende Bedeutung der studentischen Protestbewegung.