WDR Zeitzeichen

Die Erfindung des Countdowns am 15.10.1929

Oct 14, 2024
Daniel Mellem, Autor und Physiker, spricht über die faszinierende Erfindung des Countdowns, die 1929 im Film 'Frau im Mond' von Fritz Lang ihren Anfang nahm. Er erklärt, wie diese Technik Spannung erzeugt und zum dramatischen Höhepunkt von Raketenstarts beiträgt. Mellem beleuchtet die Entwicklung der Raketentechnik durch Visionäre wie Hermann Obert. Außerdem wird die Bedeutung des Countdowns in der Wissenschaft und in der Popkultur, von der Raumfahrt bis hin zu Science-Fiction-Filmen, thematisiert. Countdowns steuern unsere Emotionen und verstärken den Eindruck von Dringlichkeit.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Die Erfindung des Countdowns

  • Im Film "Frau im Mond" von 1929 wurde der erste Countdown verwendet.
  • Fritz Lang erfand ihn zur Dramatisierung des Raketenstarts.
ANECDOTE

Oberth und Lang

  • Hermann Oberth, inspiriert von Jules Verne, beriet Fritz Lang bei "Frau im Mond".
  • Er sollte eine Rakete für die Premiere bauen, was aber scheiterte.
ANECDOTE

Entstehung des Countdowns

  • Der Countdown entstand aus einer Diskussion zwischen Lang, dem Kameramann und Oberth.
  • Sie suchten nach der besten Darstellung des Raketenstarts.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app