Alexandra Rank, Wissenschaftlerin im Quarks-Team, erforscht Entscheidungsprozesse und deren Auswirkungen. Sie diskutiert, warum unverbindliche Aussagen oft eine Flucht vor Klarheit sind. Christina Sartori, ebenfalls Wissenschaftlerin, beleuchtet die gesundheitlichen Risiken von Fischkonsum, insbesondere die Belastung durch Methylquecksilber. Sie erklärt, in welchen Mengen Fisch unbedenklich ist und klärt über die Risiken für Schwangere auf. Ein spannender Austausch über Verbindlichkeit, Entscheidungsmüdigkeit und den gesunden Umgang mit Fisch!
17:44
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
FOBO
Unverbindlichkeit kann eine bewusste Taktik sein, um sich Optionen offenzuhalten.
Die Angst vor der besseren Option (FOBO) kann Entscheidungen erschweren.
question_answer ANECDOTE
Viele Optionen
Ina Plodrach fällt es schwer, kleine Entscheidungen zu treffen, wie z.B. von zu Hause oder im Büro zu arbeiten.
Zu viele Optionen können überfordern und Entscheidungen verhindern.
volunteer_activism ADVICE
Entscheidungen treffen
Schieben Sie Entscheidungen auf einen anderen Zeitpunkt, wenn Sie sich nicht entscheiden können.
Bei Stress oder Müdigkeit fällt es schwerer, Entscheidungen zu treffen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Fisch - Sollte man den überhaupt essen (09:53) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
UNVERBINDLICH UND UNKONKRET - SOLLTEN WIR DAS ÄNDERN? Könnte sein, vielleicht – ist möglich. Das hören wir nicht nur in unserem Umfeld, sondern sagen wir auch oft zu anderen. Schwammige Aussagen ermöglichen uns auf besseres zu Hoffen. Es hängt aber auch von der Tagesform ab, wie verbindlich wir sind. Autorin: Alexandra Rank
In dieser Übersichtsarbeit geht es darum, welche Auswirkungen es hat, wenn Menschen entscheidungsmüde sind: https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/10711813241275494
Das Ergebnis dieser Studie zeigt: Die Suche nach dem besten Job nicht glücklicher macht, im Gegenteil: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1111/j.1467-9280.2006.01677.x
Warum es Klarheit, wenn wir mit anderen Menschen reden und nicht nur grübeln, das war vor kurzem Thema bei QuarksDaily: https://www.ardaudiothek.de/episode/quarks-daily-dein-taeglicher-wissenspodcast/reden-statt-gruebeln-darum-hilft-uns-der-austausch-mit-anderen/wdr/13717373/
FISCH - SOLLTE MAN DEN ÜBERHAUPT NOCH ESSEN? Fisch ist gesund, aber viele Fische sind mit Methyl-Quecksilber belastet. Die Mengen sind in der Regel ungefährlich, wenn man höchstens ein bis zwei Portionen pro Woche isst. Doch Schwangere und Stillende sollten bestimmte Fische nicht essen. Autorin: Christina Sartori
Warum ungeborene Babies besonders gefährdet sind: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12948885/
Ausführliche Stellungnahme mit Ergebnissen der Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung zu Methyl-Quecksilbergehalt in verschiedenen Fischen: https://www.bfr.bund.de/cm/343/methylquecksilber-in-fisch-und-meeresfruechten-gesundheitliche-bewertung-neuer-daten-aus-der-bfr-meal-studie.pdf
Studie zur Folge von regelmäßiger Aufnahme von Methyl-Quecksilber: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1530156705602183?via%3Dihub
Und hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp: Mission Klima: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/besser-esser-wie-kantinen-das-klima-schuetzen-koennen/ndr-info/13767401/