Weltspiegel Podcast cover image

Weltspiegel Podcast

Gedenken an Auschwitz: Mit TikTok gegen das Vergessen

Jan 24, 2025
Christine Joachim, ARD-Korrespondentin aus Warschau, berichtet von ihrem eindringlichen Besuch in Auschwitz und der wichtigen Arbeit der Arolsen Archives, die NS-gestohlene Gegenstände zurückgeben. Susanne Siegert nutzt ihren TikTok-Account „keine.erinnerungskultur“, um junge Menschen über den Holocaust aufzuklären. Sie diskutieren, wie soziale Medien als Plattform dienen können, um Erinnerungskultur zugänglicher und relevanter zu machen, und thematisieren die Herausforderungen im Umgang mit Holocaust-Leugnung.
28:43

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Rückgabe von NS-Opfergegenständen fördert nicht nur die individuelle Geschichtserinnerung, sondern verbindet auch Nachfahren mit ihren familiären Wurzeln.
  • Durch soziale Medien wie TikTok vermittelt Susanne Siegert das Wissen über den Holocaust an jüngere Generationen und regt zur aktiven Auseinandersetzung mit der Geschichte an.

Deep dives

Wichtigkeit der Rückgabe von NS-Objekten

Die Rückgabe von Gegenständen, die während des Nationalsozialismus von den Opfern stammten, hat eine immense symbolische Bedeutung. Diese Objekte erzählen nicht nur die Geschichten der ursprünglichen Besitzer, sondern helfen auch den Nachfahren, die Verbindung zu ihren familiären Wurzeln wiederherzustellen. Florianne Azoulay, die Direktorin der Arolsen Archives, betont, dass die Rückgabe dieser Gegenstände dazu beitragen kann, die Erinnerung an die Vergangenheit lebendig zu halten und eine Diskussion über die eigene Geschichte anzuregen. Erinnerungen und Reflexionen über die Vergangenheit können die Wahrnehmung der heutigen Gesellschaft beeinflussen, insbesondere im Kontext möglicher neuer Diktaturen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner