Gregor Gysi (Die Linke): „Ich kann mit Hornochsen umgehen“
Feb 13, 2024
auto_awesome
Gregor Gysi, ein erfahrener Politiker der Linken und ehemaliger Fraktionsvorsitzender im Bundestag, spricht offen über die Herausforderungen seines Amtes. Er diskutiert, was er verändern würde, wenn seine Partei die absolute Mehrheit hätte und äußert sich kritisch zu den Abgeordneten und ihrer Ehrlichkeit. Themen wie soziale Gerechtigkeit, Bildungsungleichheit und die Notwendigkeit von Reformen in der Rentenpolitik werden erörtert. Gysi beleuchtet auch die Schuldenbremse und deren Einfluss auf Investitionen sowie die Probleme der Wiedervereinigung.
Gregor Gysi betont die Notwendigkeit einer Bildungsreform, um Chancengleichheit zu fördern und soziale Ungleichheiten abzubauen.
Er kritisiert die mangelnde Ehrlichkeit von Politikern und den Mangel an Transparenz, wodurch das Vertrauen der Wähler leidet.
Gysi sieht die Stärkung der Linkspartei als essenziell für die Vielfalt der politischen Diskussion und die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen.
Deep dives
Die Herausforderungen der Linken
Die Partei Die Linke befindet sich in einer beruflichen Krise, die von internen und externen Faktoren geprägt ist. Gregor Gysi beschreibt, dass es einen Mangel an Austausch zwischen den Generationen und zwischen Ost- und West-Politikern gibt. Zudem gibt es eine zu starke Fokussierung auf Randgruppen und zu wenig auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Um wieder Einfluss und Zustimmung zu gewinnen, sollte sich die Partei auf fünf zentrale Themen konzentrieren: Frieden, soziale Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Gleichstellung der Geschlechter und Gleichstellung von Ost und West.
Politik muss ehrlich sein
Gysi betont die Notwendigkeit von Ehrlichkeit in der Politik, insbesondere wenn es darum geht, warum Politiker in den Bundestag eintreten. Er kritisiert die häufige Fokussierung auf populäre Themen, während die wahren Beweggründe oft nicht offen gelegt werden. Dieser Mangel an Transparenz führt zu einer Entfremdung der Wähler von den etablierten Parteien, was sich in der gestiegenen Unzufriedenheit mit der Politik widerspiegelt. Die sich verändernden Bedürfnisse der Wähler müssen ernst genommen werden, um das Vertrauen in die Demokratie wiederherzustellen.
Bildungsreform für Chancengleichheit
Eine dringende Notwendigkeit für eine Bildungsreform zur Förderung der Chancengleichheit in Deutschland wird hervorgehoben. Gysi schlägt vor, sämtliche Schulabschlüsse zu vereinheitlichen und ein Kooperationsgebot zwischen den Ländern zu schaffen, um gleiche Standards sicherzustellen. Die Trennung von Schülerinnen und Schülern nach der vierten oder sechsten Klasse sollte überdacht werden, damit alle Kinder die Möglichkeit haben, unterschiedliche Bildungswege zu gehen. Darüber hinaus betont er die Wichtigkeit von Nachmittagsbetreuung und schulischen Angeboten für Kinder aus sozial benachteiligten Verhältnissen.
Wirtschaftliche Ungleichheiten zwischen Ost und West
Das Gespräch thematisiert auch die anhaltenden wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, die trotz der Wiedervereinigung bestehen. Gysi argumentiert, dass die politische und wirtschaftliche Integration Ostdeutschlands unzureichend behandelt wurde, was zu anhaltenden sozialen Ungleichheiten geführt hat. Um diese Ungleichheiten abzubauen, sollen Maßnahmen wie tarifliche Bindungen und gezielte Investitionen in die Infrastruktur im Osten ergriffen werden. Gysi hebt hervor, dass eine gerechte Verteilung von Ressourcen essentiell ist, um den Zusammenhalt in Deutschland zu fördern.
Der Wert der Linkspartei für die politische Landschaft
Gysi bringt zur Sprache, dass die Existenz der Linkspartei für die Diversität und Tiefe der politischen Diskussion in Deutschland wichtig ist. Ohne die Stimme der Linken fehle ein bedeutender Teil der politischen Debatte, der alternative Perspektiven und Lösungsvorschläge einzubringen vermag. Er fordert eine ernsthafte Auseinandersetzung mit linken Ideen, um gesellschaftliche Herausforderungen besser zu bewältigen. Laut Gysi ist es entscheidend, dass die Linke in der politischen Diskussion bleibt, um eine ausgewogene und integrative Demokratie zu gewährleisten.
Eigentlich ist Gregor Gysi ausgebildeter Cowboy – kein Witz. Aktuell muss er aber im Bundestag die Herde zusammenhalten. Seine Fraktion ist nur noch eine Gruppe und kämpft ums Überleben. Was aber, wenn er selber die Entscheidungen in der Regierung treffen könnte?
Aline Abboud hat im Gespräch mit Gregor Gysi die drei Maßnahmen erfahren, die er sofort umsetzen würde, wenn er mit seiner Partei die Absolute Mehrheit hätte. Aber will er die AfD im Osten kleinkriegen? Warum hält er unsere Abgeordneten nicht für ehrlich? Und wie lange will er eigentlich noch weiter Politik machen? Das erfahrt ihr in dieser Folge von ABSOLUTE MEHRHEIT.
ABSOLUTE MEHRHEIT ist ein Podcast über politische Visionen, persönliche Überzeugungen und ein Gedankenspiel darüber, in welche Richtung sich dieses Land entwickeln soll.
Hosts: Jan Schipmann, Aline Abboud, Victoria Reichelt
Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
ABSOLUTE MEHRHEIT wird produziert von Hyperbole Medien GmbH für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF).
funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: https://www.funk.net/datenschutz
Schaut hier vorbei und schreibt uns:
Instagram: https://www.instagram.com/die.da.oben
TikTok: https://www.tiktok.com/@die.da.oben
YouTube: www.youtube.com/@DieDaOben
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.