
SCYENCE Podcast #99 Welche TRAININGSZONEN brauchst du?
32 snips
Feb 17, 2024 Die Teilnehmer reflektieren humorvoll über die Auswirkungen des Karnevals und die Herausforderungen der Gesundheit. Im Radsport beleuchten sie die psychologischen Faktoren und die Entwicklung junger Talente. Sie diskutieren die Rolle von Trainingszonen und deren physiologische Grundlagen im Kontext von Laktat und Energiestoffwechsel. Auch individuelle Anpassungen im Training werden thematisiert. Die Bedeutung von Laktatmessungen und innovative Ansätze zur Leistungsdiagnostik werden ebenfalls vorgestellt, um Athleten bei der Leistungsoptimierung zu unterstützen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Low Intensity Training richtig dosieren
- Low Intensity Training (Zone 1) sollte hauptsächlich aerob die Stoffwechselprozesse trainieren.
- Dabei ist es wichtig, die Belastung locker zu halten, um langfristig viel Trainingsvolumen zu ermöglichen.
Laktat ist Energie, nicht Abfall
- Laktat ist kein Abfallprodukt, sondern ein Energieträger, der zwischen Muskeln transportiert wird.
- Bei hoher Intensität steigt Laktat an, H-Ionen hemmen Glykolyse und führen zu Ermüdung.
Körperfeedback im Low Intensity Training
- Höre beim Low Intensity Training auf Körperfeedback wie Herzfrequenz und Moxy-Werte, um die richtige Intensität zu halten.
- Regel die Leistung herunter, wenn Herzfrequenz bei gleicher Wattzahl steigt, um Überlastung zu vermeiden.
