Julia Trahms, Teil des Quarks-Teams, erklärt die Kniffligkeit des Lügens erkennen. Es gibt keine klaren Anzeichen für Unehrlichkeit, und selbst enge Freunde sind keine Garantie gegen Lügen. Michael Stein, Wissenschafts- und Technikjournalist, beleuchtet die Nutzung öffentlicher WLAN-Netze. Diese bieten zwar Vorteile, bergen jedoch auch massive Sicherheitsrisiken. Er diskutiert Lösungen wie VPNs, um die Online-Sicherheit zu erhöhen. Wie können wir also in einer Welt voller Lügen und unsicherer Netzwerke navigieren?
18:51
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Kein Hollywood‑Code Für Lügen
Die im Fernsehen gezeigten 'Lügenkennzeichen' wie Zucken oder Schwitzen existieren praktisch nicht als verlässliche Indikatoren.
Stress oder körperliche Reaktionen sagen nichts über Wahrheit oder Lüge aus, weil sie auch unabhängig von Lügen auftreten.
insights INSIGHT
Laborbefunde Sind Kaum Übertragbar
Laborstudien zum Lügen sind oft unrealistisch: Würfelspiele und Anweisungen spiegeln nicht echte Konflikte.
Ergebnisse aus solchen Experimenten lassen sich meist nicht zuverlässig auf Alltagslügen übertragen.
insights INSIGHT
Warum Lügen So Komplex Ist
Lügen erfordert viele kognitive Schritte: Wahrheit verbergen, plausible Alternative bauen und Verhalten managen.
Diese Komplexität erklärt, warum es keine einfachen, universellen Körpersignale für Lügen gibt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Öffentliches WLAN - Unverzichtbar, riskant oder überflüssig? (09.33) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen
sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder
per Mail: quarksdaily@wdr.de.
Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.
LÜGEN - ERKENNE ICH, WENN ICH ANGELOGEN WERDE? Jeder von uns lügt ab und zu – und jeder von uns wird auch mal angelogen. Das muss nicht immer schlecht sein, aber in Gerichtsverhandlungen, bei Politikern oder wichtigen Lebensentscheidungen wäre es doch schön, zu sehen, ob jemand wirklich lügt. Können wir das erkennen? Autorin: Julia Trahms
Der amerikanische Emotionsforscher Paul Ekmann hat Theorien über kaum wahrnehmbare Veränderungen der Mimik und Gestik veröffentlicht: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00332747.1969.11023575
Diese Studie aus Kanada zeigt, dass Eltern auch nicht besser erkennen, ob der eigene Nachwuchs lügt: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022096516000461
Dr. Kristina Suchotzki ist eine der aktivsten Lügenforscherinnen in Deutschland und hat viele Studien veröffentlicht: https://www.researchgate.net/profile/Kristina-Suchotzki
Und hier geht es zu unserem Quarks Daily Spezial: Lügen - Warum wir nicht darauf verzichten können: https://1.ard.de/quarks_spezial_luegen
ÖFFENTLICHES WLAN - UNVERZICHTBAR, RISKANT ODER ÜBERFLÜSSIG? WLAN ist ja eigentlich für alle total praktisch: Egal wo man ist, irgend ein WLAN ist fast immer verfügbar. Was soll schon passieren? Aber tatsächlich kann man durch die Nutzung solcher öffentlich nutzbaren Netze ziemlich leicht ausgespäht, getrackt und im schlimmsten Fall sogar gehackt werden. Wie sicher sind WLANs also? Sollte man sie überhaupt noch nutzen? Autor: Michael Stein
Die Verbraucherzentrale hat einige Tipps für die WLAN-Nutzung zusammengestellt: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/oeffentliche-wlannetze-sicher-nutzen-darauf-sollten-sie-achten-19264
Der smarte Supermarkt ist schon heute Realität: https://www.ehi.org/produkt/whitepaper-smart-store/