
FM4 Science Busters
Schnapszahl
Jan 18, 2025
In dieser Folge wird die Klimafreundlichkeit von verschiedenen alkoholischen Getränken untersucht. Es wird analysiert, wie die CO2-Bilanz von Schnaps, Bier und Wein aussieht. Besonders die energieintensive Destillation und der Transport spielen eine wichtige Rolle. Erstaunlicherweise kann lokal produzierter Schnaps emissionsmäßig mit Bier konkurrieren. Dagegen führen längere Transportwege zu erheblichen CO2-Emissionen. Ein interessanter Blick auf Genussmittel und ihre Umweltbelastung!
02:26
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die Analyse des CO2-Fußabdrucks zeigt, dass die Produktion von Wein deutlich höhere Emissionen verursacht als Bier und Schnaps.
- Lokaler Schnaps hat hinsichtlich der CO2-Emissionen ähnliche Werte wie Bier und ist somit umweltfreundlicher bei verantwortungsvollem Konsum.
Deep dives
Der CO2-Fußabdruck von alkoholischen Getränken
Bei der Betrachtung des CO2-Fußabdrucks von alkoholischen Getränken zeigt sich, dass die Emissionen je nach Art des Getränks stark variieren. Im Vergleich zwischen Wein, Bier und Schnaps wurde festgestellt, dass die Produktion von Wein in der Regel einen höheren CO2-Ausstoß verursacht. Zudem ist die Destillation von Schnaps energieintensiv und der Transporte von beispielsweise Whisky und Wodka führt zu zusätzlichen Emissionen. Lokaler Schnaps hingegen, der ohne weite Transportwege konsumiert wird, kann ähnliche Emissionen wie Bier aufweisen, was die Umweltfreundlichkeit steigert.