
Der Rest ist Geschichte
US-Zölle - Alles schon mal da gewesen
May 15, 2025
Cornelius Torp, Historiker und Professor für Globalisierungs- und Protektionismusgeschichte, und Jan-Otmar Hesse, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, beleuchten die chaotische Zollpolitik unter Trump. Sie ziehen historische Parallelen zu William McKinley und diskutieren die lange Tradition des Protektionismus in den USA. Die Gäste analysieren den Einfluss von Zöllen auf die Wirtschaft und die Herausforderungen internationaler Handelsbeziehungen. Zudem thematisieren sie die Auswirkungen wirtschaftlicher Krisen auf politische Systeme und die Entwicklung globaler Institutionen.
45:47
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Trumps protektionistische Zollpolitik, inspiriert von William McKinley, könnte langfristig zu negativen wirtschaftlichen Folgen und Unsicherheiten führen.
- Die Geschichte der Zölle in den USA zeigt, dass protektionistische Maßnahmen sowohl wirtschaftliche Vorteile als auch interne gesellschaftliche Konflikte verursachen können.
Deep dives
Handelskonflikt zwischen China und den USA
Aktuell senken China und die USA ihre gegenseitigen Zölle im Rahmen ihres Handelskonflikts, was zu Verwirrung über die Zolllage führt. Präsident Donald Trump sieht diese Zölle als ein Werkzeug, um die US-Wirtschaft zu schützen, und bezeichnete kürzlich einen Tag als 'Tag der Befreiung', in Anlehnung an historische Zölle im 18. Jahrhundert. Diese Strategie wird jedoch von vielen Ökonomen skeptisch betrachtet, die eine drohende weltweite Rezession aufgrund dieser Zollpolitik befürchten. Die Unberechenbarkeit der Ankündigungen von Trump führt zu Unsicherheiten, die den internationalen Handel und die Märkte stark belasten.