11KM: der tagesschau-Podcast cover image

11KM: der tagesschau-Podcast

Energiewende: Warum grüner Strom in Deutschland weggeschmissen wird

Apr 17, 2025
Nils Naber, ein NDR-Reporter, der sich intensiv mit der Energiewende beschäftigt, erklärt die Herausforderungen Deutschlands im Umgang mit dem Überangebot an grünem Strom. Besonders problematisch sind die Überlastungen im Stromnetz an sonnigen Tagen, die teure Lösungen erfordern. Er diskutiert die Notwendigkeit digitaler Überwachungssysteme wie Smart Meter und vergleicht Deutschlands Fortschritte mit anderen Ländern. Zudem beleuchtet Naber die politischen Pläne der neuen Regierung und die potenziellen finanziellen und umweltpolitischen Konsequenzen, falls die Klimaziele nicht erreicht werden.
23:55

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Der Anstieg an erneuerbaren Energien in Deutschland führt zu Überschüssen, die die Stabilität des Stromnetzes gefährden.
  • Batteriespeicher sind entscheidend für die Lösung der Problematik, da sie helfen, überschüssigen Strom zu speichern und abzurufen.

Deep dives

Erneuerbare Energien als Hauptstromquelle

In Deutschland stammt zunehmend mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen, wobei Solar- und Windkraftanlagen im vergangenen Jahr über die Hälfte des Stromverbrauchs ausmachten. Immer mehr private Haushalte installieren Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern, um autark zu sein und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Diese großflächige Nutzung erneuerbarer Energien führt jedoch auch zu einem Überangebot an Strom, insbesondere an Tagen mit starkem Sonnenschein oder Wind. Dies stellt die Netzbetreiber vor die Herausforderung, das Stromnetz stabil zu halten, da zu viel eingespeister Strom zu Überlastungen und Stromausfällen führen kann.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner