Innovationsmanagement und gute Entscheidungen - mit Tobias Leisgang #161
Apr 1, 2024
auto_awesome
Tobias Leisgang, Leiter des Innovationsmanagements bei Brose, spricht über den Prozess der Innovationsscouting und -einführung in der Produktion und die Merkmale erfolgreicher Pilotprojekte. Themen sind u.a. Kosten und Chancen von Entscheidungen, gute Entscheidungen im Innovationsprozess und kognitive Verzerrungen bei der Einführung neuer Technologien. Außerdem geht es um Risikomanagement, Implementierung von Pilotprojekten und Entscheidungsfindung in produzierenden Unternehmen.
Klare Entscheidungsfindung bei Innovationsauswahl durch Trichteransatz.
Risikoberücksichtigung und Experimente für fundierte Entscheidungen in Innovationsscouting.
Deep dives
Identifizierung vielversprechender Innovationen für die Produktion
Das Innovationsteam im Einkauf von Brose identifiziert vielversprechende Innovationen durch regelmäßigen Austausch mit Werksmitarbeitern und Experten. Innovationen werden sowohl auf Anfrage von Fachbereichen als auch unabhängig gescoutet, wobei eine Abstimmung mit den internen Bedürfnissen erfolgt. Durch Messebesuche, Lesen von Publikationen und Networking mit Branchenexperten halten sie sich über Trends und Lösungen auf dem Laufenden.
Auswahlprozess für Innovationen und Pilotprojekte
Das Team legt Wert auf eine klare Entscheidungsfindung bei der Auswahl von Innovationen. Sie setzen auf einen Trichteransatz, bei dem Ideen verschiedene Phasen durchlaufen (Ideenphase, Vorstudienphase, formelles Projekt). Der Auswahlprozess wird auf Basis von Bedürfnissen, finanziellen Aspekten und Machbarkeit gestaltet, um letztendlich erfolgreiche Pilotprojekte zu entwickeln.
Risikomanagement und Entscheidungsprozesse bei Innovationen
Bei der Entscheidungsfindung werden Risiken berücksichtigt, wobei eine klare Abwägung zwischen Chancen und potenziellen Verlusten erfolgt. Es wird betont, dass Informationen und Experimente notwendig sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Der Einsatz von Ressourcen und Zeit wird kritisch betrachtet, um die Effizienz bei der Umsetzung von Innovationen zu maximieren.
Kulturwandel und Innovationsprozesse in der Produktion
Die Bedeutung einer Innovationskultur wird hervorgehoben, wobei kulturelle Unterschiede und Unternehmenskultur Einfluss auf die Identifizierung und Umsetzung von Innovationen haben. Es wird empfohlen, gezielt Innovationen in unterschiedlichen Werken zu testen und so den optimalen Boden für Veränderungen zu schaffen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem bewussten Handling von Fehlern und Irrtümern, um eine positive Innovationsumgebung zu fördern.
Tobias Leisgang, Leiter des Innovationsmanagements bei Brose und Co-Host des Podcasts „Kopf und Bauch - Der Podcast der Entscheidungen“, berichtet heute über den Weg hin zur Produktionsinnovationen. Er bringt seine umfangreiche Erfahrung über den Prozess der Innovationsscouting und -einführung mit, von den Anfängen vielversprechender Pilotprojekte bis hin zu deren erfolgreichen Implementierung. Erfahre, wie Organisationen zukunftsweisende Entscheidungen treffen und was erfolgreiche Pilotprojekte auszeichnet. Zusammen mit dem Podcast-Host Tobias Herwig redet er über:
- Scouting von Innovationen für die Produktion
- Begleitung der Einführung von Innovationen - Kosten und Chancen von Entscheidungen
- Merkmale erfolgreicher Pilotprojekte
- Gute Entscheidungen in der Produktion und im Innovationsprozess