Stalingrad Podcast

Folge 271: Arnold Gehlen - Philosophische Anthropologie im Dienste des NS-Regimes?

Jul 4, 2025
Der Denkansatz von Arnold Gehlen wird untersucht, besonders seine Ideen wie 'Reizüberflutung' und 'Mängelwesen'. Die Ambivalenz seiner Beziehung zum Nationalsozialismus wird thematisiert, wobei sein anthropologisches Hauptwerk im Fokus steht. Gehlens Rolle während und nach dem Krieg sowie die Herausforderungen der Entnazifizierung werden beleuchtet. Seine Philosophie und die Bedeutung von Institutionen für das Menschsein werden diskutiert, während seine komplexe Ethik und die Verbindungen zur nationalsozialistischen Ideologie kritisch betrachtet werden.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Mängelwesen Mensch und Kultur

  • Arnold Gehlen definiert den Menschen als ein "Mängelwesen" mit biologischen Defiziten.
  • Diese Defizite zwingen ihn, Kultur, Technik und Institutionen zur Überlebenssicherung zu schaffen.
ANECDOTE

Gehlen und NSDAP-Beitritt

  • Arnold Gehlen trat 1933 der NSDAP bei und übernahm mehrere führende NS-Positionen.
  • Er sah im Nationalsozialismus eine Möglichkeit, gesellschaftliche Stabilität wiederherzustellen.
INSIGHT

Gehlen und Freiheit

  • Gehlens Konzept von "Freiheit" betont die freiwillige Aufgabe individueller Freiheit zugunsten einer objektiven Wirklichkeit.
  • Das machte seine Philosophie anschlussfähig an autoritäre Ideologien wie den Nationalsozialismus.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app