Urmensch und Spatkultur
Book • 1964
Arnold Gehlens "Urmensch und Spätkultur" ist ein einflussreiches Werk der Soziologie, das sich mit der menschlichen Natur und der Rolle von Institutionen in der Gesellschaft auseinandersetzt.
Gehlen argumentiert, dass der Mensch ein "Mängelwesen" ist, das auf Institutionen angewiesen ist, um seine Existenz zu sichern und seine Handlungsfähigkeit zu gewährleisten.
Das Buch untersucht die Entwicklung der menschlichen Kultur und die Bedeutung von Tradition und Ordnung.
Gehlen betont die Notwendigkeit von Institutionen als stabilisierende Kräfte in einer komplexen Welt.
Seine Ideen haben die politische Philosophie und die Soziologie nachhaltig beeinflusst.
Das Werk bietet eine tiefgründige Analyse der menschlichen Existenz und ihrer Abhängigkeit von sozialen Strukturen.
Gehlen argumentiert, dass der Mensch ein "Mängelwesen" ist, das auf Institutionen angewiesen ist, um seine Existenz zu sichern und seine Handlungsfähigkeit zu gewährleisten.
Das Buch untersucht die Entwicklung der menschlichen Kultur und die Bedeutung von Tradition und Ordnung.
Gehlen betont die Notwendigkeit von Institutionen als stabilisierende Kräfte in einer komplexen Welt.
Seine Ideen haben die politische Philosophie und die Soziologie nachhaltig beeinflusst.
Das Werk bietet eine tiefgründige Analyse der menschlichen Existenz und ihrer Abhängigkeit von sozialen Strukturen.
Mentioned by
Mentioned in 0 episodes
Erwähnt von
Christoph Fromm als Werk von Arnold Gehlen, das die Perspektive seines früheren Buches erweitert und auf das Kollektiv ausweitet.


Folge 271: Arnold Gehlen - Philosophische Anthropologie im Dienste des NS-Regimes?
Im Podcast erwähnt, um die Bedeutung von Institutionen im Kontext von Clint Eastwoods Film "Juror #2" zu erläutern.

Ep. 199: Clint Eastwoods Vermächtnis: JUROR #2 – Kritik & Analyse