FALTER Radio

Glattauer-Interview: Falter stellt sich der Debatte – #1469

18 snips
Sep 18, 2025
Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, führt durch eine kontroverse Diskussion über ein Abschiedsinterview mit Niki Glattauer. Dr. Thomas Capitani beleuchtet die Risiken medialer Berichterstattung im Kontext von Suizidprävention. Medienethik steht im Zentrum der Gespräche, mit Doris Helmberger-Fleckl, die kritische Einwände zur Veröffentlichung äußert. Susanne Kummer bringt ethische Perspektiven ein und diskutiert die Bedeutung der sozialen Einbettung von Suizidentscheidungen. Persönliche Erfahrungen und der Bedarf an Palliativversorgung werden ebenfalls thematisiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Persönliche Reaktion Und Betroffene Stimme

  • Saskia Jungnikl-Gossy schildert, dass das Interview sie berührt und persönliche Fragen aufwarf.
  • Sie nutzt eigene Erfahrung mit Suizid, um Enttabuisierung als positiv zu bewerten.
INSIGHT

Debatte Als Legitimer Informationsauftrag

  • Florian Klenk betont, dass das Interview die öffentliche Debatte über assistierten Suizid öffnet und viele positive Reaktionen brachte.
  • Er sieht darin ein legitimes Informationsinteresse der Öffentlichkeit und der Betroffenen.
INSIGHT

Kein Klarer Werter-Effekt Nachweis

  • Florian Klenk verneint einen akuten Werter-Effekt durch das Interview und verweist auf fehlende Evidenz für Nachahmungen.
  • Er betont, dass Glattauer lange vorbereitet handelte und die Öffentlichkeit informieren wollte.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app