Dr. Reinhold Gellner ist Ernährungsmediziner und Diabetologe am Uniklinikum Münster. Er diskutiert die Mythen rund um Blutzucker und gesunde Ernährung und beleuchtet, wie die Angst vor hohen Blutzuckerwerten bei Gesunden irrational werden kann. Außerdem erfährt man, wie Blutzucker-Tracking funktioniert und welche positiven sowie negativen Auswirkungen es auf die Gesundheit haben kann. Gellner testet Blutzucker-Hacks wie Apfelessig und diskutiert den Zusammenhang zwischen Blutzucker und Heißhunger sowie die Risiken für Essstörungen.
Blutzucker-Tracking wird zunehmend von Menschen ohne Diabetes genutzt, aber die gesundheitlichen Vorteile sind wissenschaftlich umstritten.
Ernährungsweise und Nahrungsmittelauswahl haben einen signifikanten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und dessen Stabilität.
Deep dives
Das Selbstexperiment mit Blutzuckermessung
Ein Continuous Glucose Monitor (CGM) wird verwendet, um den Blutzuckerspiegel kontinuierlich zu messen, was neue Erkenntnisse über den eigenen Körper liefert. Der Selbstversuch umfasst das Tragen eines CGM für fünf Tage, wobei das Essen und die Auswirkungen auf den Blutzucker beobachtet werden. Dies bringt Fragen auf, warum immer mehr Menschen ohne Diabetes einen CGM tragen und ob dies wirklich gesundheitsfördernde Vorteile bringt. Einmal täglich einen Blutzuckerwert von 111 mg/dL im Zielbereich zu haben, ist ein erfreuliches Ergebnis, doch die persönlich gewonnenen Einsichten sind auch beeindruckend, da der Blutzuckerspiegel nach dem Essen ansteigt und anschließend durch Insulin reguliert wird.
Einfluss der Ernährung auf den Blutzuckerspiegel
Verschiedene Ernährungsweisen haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel, und spezifische Lebensmittel werden mit variierenden Antworten auf steigende Werte verbunden. Eine ausgeglichene Ernährung, die reich an Ballaststoffen, Fetten und Proteinen ist, kann helfen, Blutzuckerspitzen zu vermeiden. Der Selbstversuch zeigt, dass das Essen von Zucker, insbesondere in Form von Snacks, zu schnellen Anstiegen des Blutzuckerspiegels führt, während komplexe Kohlenhydrate eine stabilere Kontrolle ermöglichen. Damit wird deutlich, dass die Auswahl und Reihenfolge der Nahrungsmittel einen signifikanten Einfluss auf die Blutzuckerwerte haben.
Die Rolle von Bewegung beim Blutzuckermanagement
Bewegung hat eine positive Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel, da körperliche Aktivitäten die Insulinsensitivität erhöhen und die Zellen dazu bringen, mehr Glucose zu verbrauchen. Ein zusätzlicher Spaziergang nach dem Essen wird als Hack ausprobiert, das im Selbstexperiment jedoch keine signifikante Veränderung des Blutzuckerspiegels zeigt. Dennoch bekräftigt der Experte, dass Bewegung auf langer Sicht die Insulinfunktion des Körpers verbessern kann. Studien belegen, dass jede Art von körperlicher Aktivität dazu beitragen kann, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und den Verzehr von weniger Insulin für die Regulation zu erfordern.
Gesundheitliche Vorteile des Blutzucker-Trackings
Die Frage, ob das Tracken des Blutzuckerspiegels für Menschen ohne Diabetes sinnvoll ist, bleibt umstritten, da Studien zeigen, dass es oft mehr schadet als nützt. Während Blutzucker-Influencer behaupten, dass ein stabiler Blutzuckerspiegel zahlreiche Gesundheitsvorteile mit sich bringt, wird die wissenschaftliche Grundlage dieser Behauptungen in Frage gestellt. Es ist wichtig, ein ausgewogenes Verhältnis zu wahren und sich nicht in den neuesten Ernährungstrends zu verlieren, da dies zu einer unnötigen Besorgnis über normale Blutzuckerwerte führen kann. Experten warnen davor, dass die Beachtung des Blutzuckerspiegels bei gesunden Menschen zu einem gestörten Essverhalten führen kann.
Für Menschen mit Diabetes gehört es zum Alltag. Für immer mehr Menschen ohne Diabetes wird es zum Gesundheitshype: Blutzucker-Tracking. Und die Versprechen davon klingen auch wirklich gut: Kein Heißhunger mehr, keine Abgeschlagenheit, tschau Migräne und unreine Haut und und und. Vielleicht zu gut, um wahr zu sein? Kann ein stabiler Blutzucker wirklich so viel ausrichten? Das wollen wir in dieser Folge Wissen Weekly herausfinden! Dafür testen wir beliebte Blutzucker-Hacks, stellen bekannte Blutzucker-Mythen auf den Prüfstand und wagen uns in ein XXL-Selbstexperiment.
Hier findet ihr die eine Studie zum Einfluss von Essig auf den Blutzuckerspiegel. Hier gibt’s die Studie zum Einfluss von Bewegung auf den Blutzuckerspiegel. Hier findet ihr eine Untersuchung über den Einfluss der Reihenfolge beim Essen auf den Blutzuckerspiegel. Hier geht’s zu einem Artikel über die groß angelegte Studie, die den Zusammenhang zwischen Blutzuckerabfall und Heißhunger untersucht hat. Und hier findet ihr eine Einschätzung der Harvard Medical School, ob Menschen ohne Diabetes ihren Blutzucker tracken sollten.
Wenn ihr uns Feedback, Lob oder Kritik schicken wollt, dann könnt ihr uns eine Mail schicken, und zwar an: hallo@wissenweekly.de. Wir freuen uns auf Post von euch.
(00:00 - 03:46) Intro
(03:46 - 10:44) Teil 1: Blutzucker Basics
(10:44 - 23:26) Teil 2: Blutzucker-Hacks - bringen die was?
(23:26 - 31:42) Teil 3: Sollten wir unseren Blutzucker tracken?