Radiowissen

Das Gipfelkreuz - Eine Geschichte von Aufstieg und Fall

Sep 10, 2025
Hans-Joachim Löwer, Autor von „Gipfelkreuze“, erforscht die fesselnden Geschichten hinter den rund 4000 Gipfelkreuzen in den Alpen. Er diskutiert deren kulturelle und spirituelle Bedeutung, die über touristische Fotomotive hinausgeht. Löwer beschreibt die Erstbesteigung des Großglockners und das damit verbundene Forschungsehrenmal. Zudem beleuchtet er den kulturellen Kampf um die Deutung der Gipfelkreuze, besonders in Bezug auf Frieden und Versöhnung in einer mit Konflikten beladenen Geschichte.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Kreuz Als Regionale Identität

  • Gipfelkreuze verbinden regionale Verbundenheit, Bergliebe und christliche Symbolik zu einem starken Narrativ.
  • Hans-Joachim Löwer erklärt, dass Kreuze oft markieren, dass ein Ort außergewöhnlich und feierlich ist.
ANECDOTE

Das Erste Große Gipfelkreuz

  • 1800 wurde auf dem Großglockner ein fast vier Meter hohes Kreuz verankert nach einer wissenschaftlich begleiteten Expedition.
  • Dieses Kreuz stand 79 Jahre und symbolisierte sowohl kirchliche Ordnung als auch menschlichen Forschungsdrang.
INSIGHT

Kreuze Als Politische Symbole

  • Gipfelkreuze spiegeln vielfältige Hoffnungen, Ängste und politische Deutungen wider und werden politisch instrumentalisiert.
  • Der Kulturkampf um Kreuze reicht von religiöser Identität bis zu weltanschaulichen Auseinandersetzungen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app