DARUM sollen Reiche MEHR zahlen! | Reaktion auf 13 Fragen (ZDF)
Jun 21, 2022
auto_awesome
Marcel Fratscher, Ökonom am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, und Olivier David, Autor und politischer Kommentator, beleuchten die drängenden Fragen zur Vermögensungleichheit. Sie diskutieren, ob Reiche mehr Steuern zahlen sollten und welche Rolle der Staat in Krisenzeiten spielt. Themen wie die Verantwortung der Wohlhabenden, die Ungerechtigkeit des aktuellen Steuersystems und mögliche Reformen stehen im Fokus. Die Diskussion schließt auch die komplexe Beziehung zwischen Neid und Umverteilung ein.
Die wachsende Ungleichheit zwischen Reichen und Armen wird durch steigende Lebenshaltungskosten und geopolitische Krisen weiter verschärft.
Die Diskussion über höhere Steuern für Reiche zielt darauf ab, soziale Ungleichheiten zu lindern und Gerechtigkeit zu fördern.
Bildung wird als Schlüssel angesehen, um soziale Ungleichheiten zu bekämpfen und Aufstiegsmöglichkeiten für alle Bürger zu schaffen.
Deep dives
Die Ungleichheit in der Vermögensverteilung
In Deutschland wächst jedes fünfte Kind in Armut auf, während die Zahl der Millionäre ansteigt. Die Diskrepanz zwischen Reichen und Armen wird durch die steigenden Lebenshaltungskosten, Pandemiefolgen und geopolitische Krisen weiter verschärft. Während die Reichen prozentual mehr Steuern zahlen, kommt es häufig zu einer Diskussion über die Gerechtigkeit der Steuerlastverteilung. Die Notwendigkeit, die Armen zu unterstützen und eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen, wird als dringende Herausforderung gesehen.
Die Debatte über Steuererhöhungen für Reiche
Die Diskussion über die Frage, ob Reiche mehr Steuern zahlen sollten, wurde vehement geführt. Einige Teilnehmer argumentieren, dass eine höhere Besteuerung von Wohlhabenden notwendig sei, um die sozialen Ungleichheiten zu lindern. Andere hingegen sehen eine ideologische Debatte, die besagt, dass Leistung belohnt werden muss und nicht alle gleichbesteuert werden sollten. Die Ansichten über die Rolle des Staates in der finanziellen Umverteilung sind stark divergierend, wobei einige die Notwendigkeit einer Vermögenssteuer bekräftigen.
Das Staatsbudget und Schuldenfragen
Die steigenden Staatsverschuldungen und die Notwendigkeit, zukünftige generationen nicht zu belasten, wurden als zentrale Punkte diskutiert. Es wird argumentiert, dass der Staat Schulden gerne aufnimmt, aber die Verwendung dieser Mittel kritisch hinterfragt werden sollte. Die Frage, wie die Ausgaben verwaltet werden, spielt eine wichtige Rolle in der Diskussion um Gerechtigkeit und finanzielle Solidarität. Der Fokus liegt darauf, ob es ein Einnahmeproblem oder ein Ausgabenproblem gibt und wie die Finanzierung wichtiger gesellschaftlicher Aufgaben sichergestellt werden kann.
Herausforderungen des Steuersystems
Die Struktur des deutschen Steuersystems wurde als ineffizient angesehen, insbesondere in Bezug auf die Berechnung von Vermögen und Einkommen. Die Mehrheit der Einkommensteuer wird von den oberen Einkommensgruppen erwirtschaftet, jedoch ist die Belastung für niedrigere Einkommensgruppen unverhältnismäßig hoch aufgrund indirekter Steuern. Dies führt zu einer Diskussion über die Notwendigkeit, das Steuersystem insgesamt zu reformieren, um eine gerechtere Verteilung zu gewährleisten. Der Gedanke ist, dass Vermögen und Kapitalbörsen umfassender in die Steuereinnahmen einbezogen werden sollten.
Die Rolle von Bildung und sozialer Teilhabe
Bildung wird als entscheidender Faktor gesehen, um soziale Ungleichheiten zu bekämpfen und einfache Aufstiegsmöglichkeiten zu schaffen. Die Diskussion betont die Notwendigkeit, dass alle Bürger Zugang zu hochwertigen Bildungsressourcen haben sollten, um ihre Talente und Fähigkeiten zu fördern. Es wird angeführt, dass eine gerechte Besteuerung dazu beitragen sollte, diese Bildung zu finanzieren und somit das Gemeinwohl zu unterstützen. Die Idee ist, dass gesellschaftliche Investitionen in Bildung letztendlich der gesamten Bevölkerung zugutekommen, indem sie eine qualifizierte Arbeitskraft schafft.
Krieg, Energiekrise, Corona und jetzt noch Inflation: Während Millionen Menschen ärmer werden, gibt es auch in Deutschland einige wenige, die ihr Vermögen auch in diesen Krisenzeiten vermehren. Ja, Reiche sind noch reicher geworden. Die Ungleichheit ist auf Rekordniveau. Sollen Reiche mehr Steuern zahlen? Braucht es eine Vermögensteuer? Muss die Einkommensteuer verändert werden? Was spricht dafür, was dagegen? Meine Reaktion auf die 13-Fragen-Sendung vom ZDF.
NEWSLETTER
✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://mauricehoefgen.substack.com/welcome
MEIN ONLINE KURS
🎥 Videokurs »MMT für Einsteiger« https://www.udemy.com/course/modern-monetary-theory-mmt-fuer-einsteiger/?referralCode=8ADD81153FF6AAB648BC
SPENDEN
YouTube-Videos zu produzieren ist viel Aufwand. Wenn Du den Kanal finanziell unterstützen möchtest, dann kannst Du das hier machen:
🤝 https://steadyhq.com/de/geldfuerdiewelt-mauricehoefgen
💳 https://www.paypal.com/paypalme/mauricehoefgen
GELD FÜR DIE WELT AUF TWITCH
🎙️Jeden Donnerstag ab 21 Uhr: https://www.twitch.tv/geldfuerdiewelt
SOCIAL MEDIA
🐤 Twitter: https://twitter.com/MauriceHoefgen
📸 Instagram: https://www.instagram.com/mauricehoefgen/
✍️ Newsletter: https://mauricehoefgen.substack.com/welcome
📱 TikTok: https://www.tiktok.com/@mauricehoefgen
🔗 Facebook: https://www.facebook.com/maurice.hofgen.5
🌏 Webseite: https://mauricehoefgen.com/
ÜBER MICH
Ich bin Maurice Höfgen, Autor des Buches »Mythos Geldknappheit« und arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag. Ich habe sowohl BWL als auch VWL studiert. Früher habe ich als Unternehmensberater gearbeitet, dann bin ich von der BWL in die VWL und Politik gewechselt. Meine ökonomische Arbeit stützt sich vor allem auf die Modern Monetary Theory (MMT).
ÜBER GELD FÜR DIE WELT
Bei »Geld für die Welt« geht es um Wirtschaft, Geld und Politik! Wie kann und wie soll die Wirtschaftspolitik von morgen aussehen? Woher bekommt der Staat sein Geld? Wie funktioniert Staatsverschuldung? Was genau macht eigentlich die Zentralbank? Wie geht grüne Wirtschaftspolitik? Wie umgehen mit Inflation und Arbeitslosigkeit? Was machen Banken? Wie sollte der Finanzmarkt reguliert werden? All diese und noch viel andere Fragen beantworte ich hier bei Geld für die Welt!
LESEPROBE »MYTHOS GELDKNAPPHEIT«
📚 Kostenfreie Leseprobe: https://mauricehoefgen.com/mythos-geldknappheit-mmt
FAQ ZUR MMT
Du möchtest mehr über die Modern Monetary Theory erfahren?
💡 FAQ zur MMT: https://mauricehoefgen.com/mmt-modern-monetary-theory-faq-haufige-fragen-hofgen
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.