Das Wissen | SWR

Die Frankfurter Paulskirche – Wiege der deutschen Demokratie

11 snips
Jul 24, 2025
Die Frankfurter Paulskirche gilt als Wiege der deutschen Demokratie und war 1848 Schauplatz des ersten Parlamentes. Historische Ereignisse werden mit der gegenwärtigen Unkenntnis junger Menschen verknüpft. Herausforderungen des damaligen Parlaments, wie bauliche Mängel und gesellschaftliche Skepsis, werden beleuchtet. Auch die architektonische Bedeutung der Kirche und deren Rolle als Erinnerungsort nach dem Zweiten Weltkrieg werden thematisiert. Schließlich diskutiert man die Vision eines 'Hauses der Demokratie' als Anreiz zur Bürgerbeteiligung.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Feierlicher Einzug 1848

  • Am 18. Mai 1848 zogen 488 Abgeordnete feierlich in die Paulskirche ein, begleitet von schwarz-roten Fahnen als Symbol für die Revolution.
  • Die Stadtwehr empfing den Parlamentariern mit militärischen Ehren, die Bevölkerung jubelte ihnen zu.
INSIGHT

Bauliche Grenzen der Paulskirche

  • Die Paulskirche musste für das Parlament umfunktioniert werden und war baulich ungeeignet, z.B. wegen starkem Nachhall und fehlender Heizung.
  • Die Abgeordneten improvisierten stark, etwa mit abgehängter Decke, um den Raum nutzbar zu machen.
INSIGHT

Herrschende Haltung zum Wahlrecht 1848

  • Die Mehrheit des Parlaments war gegen das allgemeine Wahlrecht und unterstützte meist eine konstitutionelle Monarchie.
  • Radikale Demokraten waren nur eine Minderheit und mussten gegen die Mehrheit kämpfen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app