Die Wahrheit über Inflation | Debatte mit Kevin Kühnert (Buchpremiere zu TEUER)
Mar 28, 2023
auto_awesome
Kevin Kühnert, der Generalsekretär der SPD, diskutiert bei der Buchpremiere seines Werks über Inflation und deren soziale Auswirkungen. Er erklärt, wie Verbraucher durch politische Maßnahmen und Inflationsängste manipuliert werden. Kühnert beleuchtet die Herausforderungen der Lohnpolitik im öffentlichen Dienst und die Notwendigkeit von Investitionen in erneuerbare Energien gegen die Inflation. Zudem wird die Rolle geopolitischer Spannungen, besonders zwischen China und Taiwan, analysiert und deren Einfluss auf die deutsche Politik thematisiert.
Inflation wird als Verteilungskonflikt betrachtet, wobei einige von ihr profitieren, während einkommensschwache Haushalte besonders leiden.
Politische Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung werden als oft unzureichend wahrgenommen, was zu einer Verzögerung der notwendigen Entlastungen führt.
Die hohen Energiepreise sind ein wesentlicher Faktor hinter der gegenwärtigen Inflation, was ein Umdenken in der Energiepolitik erfordert.
Zinserhöhungen der Zentralbanken, obwohl zur Bekämpfung der Inflation gedacht, könnten negative Auswirkungen auf Investitionen und wirtschaftliche Fragilitäten haben.
Deep dives
Einführung in das Thema Inflation
Das Hauptthema des Buches und der Diskussion ist die Wahrheit über Inflation und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Es wird darauf hingewiesen, dass Inflation nicht einfach ein technisches Problem ist, sondern ein Verteilungskonflikt, bei dem bestimmte Gruppen profitieren, während andere leiden. Beispiele werden gegeben, wie Unternehmen und Länder, wie Saudi-Arabien, von den aktuellen Inflationstrends und den damit verbundenen hohen Energiepreisen profitieren. Dies führt zu einer differenzierten Betrachtung der Auswirkungen von Inflation auf verschiedene Bevölkerungsschichten.
Die Rolle der politischen Maßnahmen
Es wird kritisiert, dass die politischen Maßnahmen zur Bekämpfung der Inflation oft unzureichend und verspätet sind. Der Gesprächspartner hebt hervor, dass viele der gegenwärtigen wirtschaftlichen Probleme auf Entscheidungen der Politik in der Vergangenheit zurückzuführen sind, die unterminiert wurden durch das Streben nach Schuldenbremse und fiskalischer Disziplin. Insbesondere wird auf die Verwirrung in der Bevölkerung eingegangen, die durch unklare und inkonsistente Botschaften in Bezug auf die Inflation und die Reaktionen der Zentralbank entsteht. Es wird argumentiert, dass präventive Maßnahmen und schnellere Entlastungen für die Bevölkerung notwendig sind, um die wirtschaftliche Belastung zu verringern.
Verteilungseffekte der Inflation
Die Diskussion betont, dass Inflation nicht alle Bürger gleich betrifft und somit wichtige Verteilungseffekte zu beachten sind. Während einige Unternehmen von steigenden Preisen profitieren, leiden einkommensschwache Haushalte unter den hohen Lebenshaltungskosten. Ein Beispiel dafür ist die Bäckerin, die trotz steigender Preise kaum ihre Verkaufspreise anpassen kann, was zu einem erheblichen Rückgang ihrer Kunden führt. Solche Geschichten verdeutlichen die Notwendigkeit, die Auswirkungen der Inflation differenziert zu betrachten und spezifische politische Maßnahmen für die am stärksten Betroffenen zu entwickeln.
Die Verantwortung der Zentralbanken
Die Diskussion beleuchtet die Rolle der Zentralbanken in Bezug auf das Inflationsmanagement und deren Entscheidungen zur Zinspolitik. Kritisch wird angemerkt, dass die Zinserhöhungen der Zentralbanken zwar dazu gedacht sind, die Inflation zu bekämpfen, jedoch auch negative Auswirkungen auf die Wirtschaft und den Verbraucher haben können. Es wird argumentiert, dass hohe Zinsen die Investitionen abwürgen und bestehende wirtschaftliche Fragilitäten verstärken könnten. Anstatt die Wirtschaft durch Zinserhöhungen zu dämpfen, wird ein Augenmerk auf notwendige Investitionen in Infrastruktur und Energiesysteme gelegt.
Politische Versäumnisse
Die politischen Reaktionen auf die Inflation werden als unzureichend und zu langsam wahrgenommen. Während der Diskussion wird deutlich, dass eine prompte Reaktion von Seiten der Regierung möglich gewesen wäre, um die Belastungen für die Bevölkerung zu verringern. Der Gesprächspartner betont, dass die Entscheidungsträger die Eingriffe in den Markt schneller und wirksamer hätten umsetzen müssen, um den Preisschock abzufedern. In Bezug auf die gescheiterten Bemühungen, den Bürgern wirtschaftlich unter die Arme zu greifen, werden konkrete Vorschläge zur besseren Handhabung von Preisbremsen und Entlastungsmaßnahmen genannt.
Energiepreise und deren Einfluss
Die Diskussion thematisiert die Rolle von Energiepreisen als wesentlicher Faktor hinter der aktuellen Inflation. Weitreichende Preiserhöhungen bei Lebensmitteln und anderen Gütern werden direkt auf die hohe Energieabhängigkeit zurückgeführt. Der Gesprächspartner hebt hervor, dass nicht nur die Preise für fossile Brennstoffe, sondern auch die Strukturen des Strommarktes eine Rolle spielen und ungerechtfertigte Gewinne ermöglichen. Die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Energiepolitik wird betont, indem alternative Energien und eine effizientere Infrastruktur gefördert werden müssen, um zukünftige Schocks zu vermeiden.
Zukunftsperspektiven und Lösungen
Abschließend werden mögliche Lösungsansätze diskutiert, um die wirtschaftlichen Herausforderungen der Inflation zu bewältigen. Prinzipien des sozialen Ausgleichs und Maßnahmen wie eine differenzierte Lohnpolitik werden als notwendig erachtet, um den Betroffenen zu helfen. Insbesondere wird ein Investitionsansatz propagiert, bei dem Gelder genutzt werden, um nachhaltig in Infrastruktur und Energieunabhängigkeit zu investieren. Es wird betont, dass eine kluge wirtschaftliche Planung und das Verstehen der Verteilungseffekte entscheidend sind, um die negativen Konsequenzen der Inflation für die Gesellschaft langfristig zu minimieren.
Mit Kevin Kühnert (Generalsekretär der SPD) habe ich bei meiner Buchpremiere über die Inflation debattiert. Wo kommt sie her? Wer leidet am meisten? Was macht die Politik? Reicht das aus? Wann geht sie wieder? Dazu gab es viele Zuschauerfragen!
Das Live-Event war mit über 200 Gästen ausverkauft.
Mein neues Buch “TEUER”:
Amazon: https://amzn.to/3kDdy7U
Thalia: https://tidd.ly/3kF6oQB
Schnitt & Postproduktion: Florian Dick
Soundstripe:
Bild:
Originalvideo:
MEINE BÜCHER
📘 TEUER: Die Wahrheit über Inflation, ihre Profiteure und das Versagen der Politik
https://amzn.to/3IJIkUK
📘 Der neue Wirtschaftskrieg
https://mauricehoefgen.com/Wirtschaftskrieg
📘 Mythos Geldknappheit
https://amzn.to/41ICWdh
NEWSLETTER
✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: https://mauricehoefgen.substack.com/welcome
MEIN ONLINE KURS
🎥 Videokurs »MMT für Einsteiger« https://www.udemy.com/course/modern-monetary-theory-mmt-fuer-einsteiger/?referralCode=8ADD81153FF6AAB648BC
SPENDEN
YouTube-Videos zu produzieren ist viel Aufwand. Wenn Du den Kanal finanziell unterstützen möchtest, dann kannst Du das hier machen:
🤝 https://steadyhq.com/de/geldfuerdiewelt-mauricehoefgen
💳 https://www.paypal.com/paypalme/hoefgenmaurice
GELD FÜR DIE WELT AUF TWITCH
🎙️Jeden Donnerstag ab 21 Uhr: https://www.twitch.tv/geldfuerdiewelt
🗣 Diskutiere mit der Community auf Discord: https://discord.gg/c83QXM6PyD
SOCIAL MEDIA
🐤 Twitter: https://twitter.com/MauriceHoefgen
📸 Instagram: https://www.instagram.com/mauricehoefgen/
✍️ Newsletter: https://mauricehoefgen.substack.com/welcome
📱 TikTok: https://www.tiktok.com/@mauricehoefgen
🔗 Facebook: https://www.facebook.com/maurice.hofgen.5
🌏 Webseite: https://mauricehoefgen.com/
ÜBER MICH
Ich bin Maurice Höfgen, Autor des Buches »Mythos Geldknappheit« und arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag. Ich habe sowohl BWL als auch VWL studiert. Früher habe ich als Unternehmensberater gearbeitet, dann bin ich von der BWL in die VWL und Politik gewechselt. Meine ökonomische Arbeit stützt sich vor allem auf die Modern Monetary Theory (MMT).
ÜBER GELD FÜR DIE WELT
Bei »Geld für die Welt« geht es um Wirtschaft, Geld und Politik! Wie kann und wie soll die Wirtschaftspolitik von morgen aussehen? Woher bekommt der Staat sein Geld? Wie funktioniert Staatsverschuldung? Was genau macht eigentlich die Zentralbank? Wie geht grüne Wirtschaftspolitik? Wie umgehen mit Inflation und Arbeitslosigkeit? Was machen Banken? Wie sollte der Finanzmarkt reguliert werden? All diese und noch viel andere Fragen beantworte ich hier bei Geld für die Welt!
LESEPROBE »MYTHOS GELDKNAPPHEIT«
📚 Kostenfreie Leseprobe: https://mauricehoefgen.com/mythos-geldknappheit-mmt
FAQ ZUR MMT
Du möchtest mehr über die Modern Monetary Theory erfahren?
💡 FAQ zur MMT: https://mauricehoefgen.com/mmt-modern-monetary-theory-faq-haufige-fragen-hofgen
🎆 Jacobin-Abo 10% günstiger: https://shop.jacobin.de/deal/geldfuerdiewelt/abonnieren-2
#Inflation #SPD #Buch
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode