#002 Per D-Zug durch den Porzellanladen | Benjamin Witt
Sep 16, 2024
auto_awesome
Benjamin Witt, ein zertifizierter Agile Coach und selbsternannter "qualifizierter Klugschei**", diskutiert mit Maria Kühn über die emotionalen Herausforderungen im Agile Coaching. Sie reflektieren den Wandel vom Projektleiter zum Coach und die Bedeutung eigener Triggerpunkte. Überraschende Gruppendynamiken und deren Auswirkungen auf persönliche Entwicklungen werden thematisiert. Zudem wird betont, wie wichtig Sensibilität und Empathie in Gruppen sind. Abschließend stellen sie fest, dass Familie und Gesundheit über materielle Werte hinausgehen.
Die intrinsische Motivation ist entscheidend für das Wachstum im Team und verwandelt Widerstände in Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung.
Achtsamkeit in der Kommunikation wird als unverzichtbar erkannt, um emotionale Reaktionen zu vermeiden und ein vertrauensvolles Teamklima zu fördern.
Deep dives
Die Rolle der intrinsischen Motivation
Die intrinsische Motivation spielt eine entscheidende Rolle im beruflichen Werdegang. Ein Teilnehmer berichtet, wie er seine Zertifizierung als Agile Coach mit einem starken inneren Antrieb begann, um nicht nur sich selbst, sondern auch andere im Unternehmen voranzuziehen. Diese Motivation führte ihn zu der Erkenntnis, dass Widerstände im Team nicht negativ sind, sondern Chancen darstellen, um Unsicherheiten addressieren und überwinden zu können. Der Austausch von Erfahrungen zeigt, dass die Bereitschaft, andere zu inspirieren und ihnen zu helfen, eine Schlüsselkomponente für persönliches und kollektives Wachstum ist.
Sensibilität im Umgang mit Teamdynamik
Der Umgang mit unterschiedlichen Teamdynamiken erfordert ein hohes Maß an Sensibilität und Empathie. Während eines Workshops wurde ein Teilnehmer an seine schwierige Schulzeit erinnert und öffnete sich über die Herausforderungen, die er dadurch erlebte. Diese Offenheit brachte das Team dazu, die Wichtigkeit zu erkennen, wie die eigene Kommunikation und Handlungen bei anderen ankommen können. Es wurde deutlich, dass Achtsamkeit in der Kommunikation entscheidend ist, um ungewollte emotionale Reaktionen zu vermeiden und ein vertrauensvolles Umfeld zu schaffen.
Wertschätzung von persönlichen und familiären Beziehungen
Besondere Wertschätzung für persönliche und familiäre Beziehungen wird im Verlauf des Gesprächs deutlich. Ein Teilnehmer reflektiert über vergangene Lebensschwierigkeiten und betont, dass die Corona-Zeit seine Sicht auf das Wesentliche im Leben verändert hat. Der Fokus verschiebt sich von materiellem Besitz hin zur Gesundheit und dem Wohlergehen von Familienangehörigen, was für viele eine nagende Erkenntnis war. Diese Einsicht führt zu einer demütigeren Lebensweise, die den Wert von Verbundenheit und Gemeinschaft in den Vordergrund stellt.
Hey, ich bin Maria Kühn! Heute nehmen wir euch mit auf eine Geisterfahrt auf der Agile Coaching-Autobahn.
Mein Mitfahrer ist Benjamin Witt, zertifizierter Agile Coach und selbsternannter “qualifizierter Klugschei**“ eines großen Versicherungsunternehmens.
Unsere Fahrt führt uns durch die Höhen und Tiefen
einer Agile Coachausbildung. Eine emotionale Reise in eine gemeinsame Vergangenheit aus völlig verschiedenen Perspektiven. Überraschende Wendungen und tiefgründiger Erkenntnisse.
Streckenplan:
Der Einstieg: Vom Projektleiter zum Agile Coach
Die Steilkurve:: eigene Triggerpunkte als Entwicklungstreiber
Serpentinen der Gruppendynamik: Wenn Übungen unerwartet intensiv werden
Die Geisterfahrt:: Alte Wunden in neuer Gestalt
Die Zielgerade: Familie, Gesundheit und ein neuer Wertekompass
Highlight-Zitate unserer Fahrt:
“… uns muss man sich emotional erstmal leisten können”
“Benny, wenn du getriggert bist, hast du die andere Seite noch nicht intensiv genug getriggert.”
“Seid achtsam und fangt nicht an, mit dem D-Zug im Porzellanladen bremsen zu wollen.”
“Ich will dieses Spiel höher, schneller, weiter nicht mehr mitspielen, sondern einfach auch mal demütig zurückblicken.”