
Modern Medicine mit Alessandro Falcone
#37 - Ein Leben lang geistig fit: Neueste Forschung zur Demenzprävention | Prof. Frank Jessen
Feb 12, 2025
Prof. Frank Jessen ist Chefarzt der Klinik für Psychiatrie an der Uniklinik Köln und Experte für Demenzforschung. Im Gespräch geht es um präventive Maßnahmen zur Senkung des Demenzrisikos und die Verbindung zwischen Hör-/Sehverlust und kognitiver Gesundheit. Er erklärt, wie Lebensstil, Ernährung und Bewegung das Gehirn beeinflussen und welche Rolle soziale Kontakte spielen. Außerdem wird die Bedeutung von Biomarkern für die frühe Erkennung von Demenz beleuchtet. Tipps zur geistigen Stimulation und gesunder Ernährung runden das Thema ab.
01:08:18
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Depressionen stellen einen signifikanten Risikofaktor für Demenz dar, da sie das Gehirn schädigen und langfristige Veränderungen hervorrufen können.
- Lebensstilfaktoren wie Bildung, soziale Interaktionen und körperliche Aktivitäten sind entscheidend, um das Risiko für Demenz signifikant zu senken.
Deep dives
Depression und Gehirngesundheit
Depressionen sind als erheblicher Risikofaktor für die geistige Gesundheit anerkannt, da sie das Gehirn unter erheblichen Stress setzen. Bei einer Depression werden vermehrt Stressmediatoren wie Cortison freigesetzt, die die Gehirnzellen schädigen können. Jede schwere Depression hinterlässt zudem potenziell langfristige Schäden im Gehirn, wie eine verminderte Größe des Hippocampus. Diese Veränderungen begünstigen die Entwicklung von neurodegenerativen Erkrankungen und erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Demenz.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.