"Adolescence": Macht die Manosphere Buben zu Tätern?
Mar 31, 2025
auto_awesome
Nadja Kupsa, Redakteurin beim STANDARD mit Fokus auf Familienthemen, und Beate Hausbichler, Leiterin der STANDARD-Redaktion, diskutieren die Netflix-Serie 'Adolescence' und ihre kritische Auseinandersetzung mit toxischer Männlichkeit. Sie beleuchten, wie die Serie soziale Medien und gefährliche Männlichkeitsbilder thematisiert und welche Rolle diese bei der Entwicklung von Jugendlichen spielen. Zudem wird die problematische Fokussierung auf Täterperspektiven angesprochen und die Verantwortung der Plattformen und der Politik zur Bekämpfung extremistischer Ideen thematisiert.
Die Serie 'Adolescence' thematisiert den Einfluss von toxischer Männlichkeit und Incel-Ideologien auf die Gewaltbereitschaft von Jugendlichen.
Sie regt eine gesellschaftliche Diskussion über die Verantwortung von Eltern und Schulen an, gefährlichen Online-Kulturen entgegenzuwirken.
Deep dives
Die Themen von Adolescence
Die Serie Adolescence behandelt die brutale Mordtat des 13-jährigen Jamie Miller an seiner Mitschülerin und konzentriert sich auf die Ursachen hinter dieser Gewalttat. Anstatt die Frage nach dem 'Wer' zu beantworten, richtet sich der Fokus auf das 'Warum', insbesondere auf den Einfluss von toxischer Männlichkeit und Incel-Ideologien, die im Internet verbreitet sind. Die Serie verdeutlicht, dass selbst Kinder aus stabilen, liebevollen Familien nicht vor solch extremen Verhaltensweisen gefeit sind und beleuchtet die weitreichenden sozialen und politischen Debatten, die rund um diesen Themenkomplex entstehen. Die Handlung hat bereits ein Pilotprogramm an britischen Schulen zur Bildung junger Männer inspiriert, das auf diese Problematiken aufmerksam macht und eine Auseinandersetzung damit anregen soll.
Die einzigartige Erzählweise
Adolescence ist besonders in ihrer Erzählweise, da jede Episode ohne sichtbare Schnitte gefilmt wurde, was als One-Take-Technik bezeichnet wird. Diese Methode trägt zur Intensität und Unmittelbarkeit der Geschichte bei, indem sie die Zuschauer direkt in die emotionalen Momentaufnahmen der Charaktere eintauchen lässt. Kritiker loben die Schockszenen und die beeindruckenden schauspielerischen Leistungen der Hauptdarsteller, die die Geschichte auf fesselnde Weise vorantreiben. Gleichzeitig wurde die Serie dafür kritisiert, dass sie die Perspektive des Täters einnimmt, während das Opfer und dessen Familie weitgehend ignoriert werden.
Die Rolle von Social Media und Incel-Kultur
Die Serie beleuchtet die potenziellen Gefahren von Social Media und wie Kinder und Jugendliche in gefährliche Communities, insbesondere die Incel-Kultur, geraten können. Diese digitale Welt bietet eine Plattform, auf der junge Männer sich mit Frauenhass und toxischen Ideologien identifizieren und sich damit radikalisieren können. Über Codierungen und Emojis, die unter Jugendlichen weit verbreitet sind, wird deutlich, dass es neue Kommunikationsformen gibt, die Erwachsene oft nicht verstehen und die auch zum Cybermobbing beitragen können. Die Diskussion über die Verantwortung von Eltern und der Gesellschaft, diese Phänomene zu erkennen und darauf zu reagieren, wird durch Hitze geführt, insbesondere in Bezug auf die Aufklärung über die Inhalte, die Jugendliche konsumieren.
Eine Netflix-Serie über einen 13-Jährigen, der zum Mörder wird, polarisiert gerade weltweit. Was wir daraus über Incels und gefährliche Männerbilder lernen können und warum die Serie auch die Politik betrifft
Die Serie Adolescence des Streaming-Anbieters Netflix ist innerhalb weniger Wochen zu einem weltweiten Phänomen geworden. Die Serie erzählt die Geschichte eines 13-Jährigen, der zum Mörder wird.
Was die Manosphere, Incels und toxische Männlichkeit damit zu tun haben und warum die Serie offenbar gerade bei so vielen einen Nerv trifft, erklären die STANDARD-Redakteurinnen Doris Prisching, Nadja Kupsa und Beate Hausbichler.
Hat Ihnen dieser Podcast gefallen? Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: abo.derstandard.at
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.