
FALTER Radio Die Wurzeln unseres Rechtspopulismus - #661
Jan 8, 2022
Philipp Ther, Professor für Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Wien, beleuchtet die historischen Wurzeln des Rechtspopulismus in Mitteleuropa. Er erklärt, wie antidemokratische Traditionen seit der Habsburgermonarchie autoritäre Strömungen prägten. Ther diskutiert, wie die Rückschritte der Demokratie in Ländern wie Ungarn und Polen zustande kamen und analysiert die Auswirkungen neoliberaler Reformen auf die politische Mobilisierung. Eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Herausforderungen für etablierte Parteien rundet seine spannende Vorlesung ab.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Demokratie In Zentraleuropa Ist Fragil
- Die Demokratie in Zentraleuropa ist historisch weniger selbstverständlich als oft gedacht.
- Antidemokratische Traditionen reichen bis in die Spätphase der Habsburgermonarchie zurück.
Wahlrecht Förderte Chauvinistische Parteien
- Das allgemeine Wahlrecht 1906 förderte Parteien, die gegen Minderheiten hetzten.
- Die kaiserliche Obrigkeit dämpfte zugleich politische Verantwortung und förderte Ruf nach starken Männern.
Freiheit Wurde Auf Marktfreiheit Reduziert
- Nach 1989 wurde Freiheit oft mit Marktfreiheit gleichgesetzt.
- Diese Ökonomisierung der Freiheit demobilisierte viele Bürger politisch.




