Der Mann, der zwei Atombomben überlebte: Tsutomu Yamaguchi
whatshot 18 snips
Aug 9, 2025
Tsutomu Yamaguchi überlebte als einziger offiziell beide Atombombenabwürfe. Sein Weg, mit dem Trauma umzugehen, führte ihn zu Gedichten, die die Schrecken von Hiroshima festhalten. Die gesellschaftliche Stigmatisierung der Hibakusha wird thematisiert. Yamaguchi kämpfte um Anerkennung und setzte sich für den Frieden und die Abschaffung von Atomwaffen ein. Seine Botschaft lautet: "Denkt an die Verzweiflung der Sterbenden und lernt aus der Geschichte."
14:53
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
menu_book Books
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Überlebender Beider Explosionen
Tsutomu Yamaguchi überlebte im August 1945 sowohl Hiroshima als auch Nagasaki.
Er ist der offiziell anerkannte einzige Mensch, der beide Atombombenabwürfe überstand.
insights INSIGHT
Überleben Als Stigma
In Japan galt das Überleben der Atombomben lange als Makel und führte zu Ausgrenzung.
Viele fürchteten Hibakusha wegen vermeintlicher Krankheiten und genetischer Schäden.
question_answer ANECDOTE
Rückreise Durch Ein Zerfallendes Land
Die Fahrt nach Hiroshima und zurück wurde für Yamaguchi zur Reise durch ein sterbendes Land voller Zerstörung.
Er sah verkohlte Körper, brennende Städte und Millionen hungernder Menschen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Verletzt überlebt Yamaguchi die erste Atombombe von Hiroshima. Irgendwie schafft er es zurück zu seiner Familie nach Nagasaki - dann fällt am 9.8.1945 die zweite Bombe.
In diesem Zeitzeichen erzählt Gianna Felicita Scholten:
wie ein Mann zur Arbeit geht und dabei zwei Atombomben überlebt,
warum das Überleben in Japan lange als Makel gilt,
wie ein Löffel Kokosöl zu einem Akt der Menschlichkeit wird,
und wie er den Schmerz der Erinnerung zunächst nur durch Gedichte in Worte fasst.
Am 6. August 1945 explodiert über Hiroshima die erste Atombombe. Tsutomu Yamaguchi, 29 Jahre alt, wird verletzt - aber überlebt. Am nächsten Tag reist er zurück in seine Heimatstadt. Drei Tage später fällt auch über Nagasaki eine Atombombe. Und Yamaguchi überlebt ein zweites Mal.
Jahrzehntelang schweigt er über das Erlebte. Zu groß ist die Angst vor Ausgrenzung als "Hibakusha", als einer, der der Explosion ausgesetzt war. Erst spät beginnt er zu sprechen, in Schulen, bei den Vereinten Nationen, in Gedichten: "Denkt an die Verzweiflung der Sterbenden unter der Bombe", sagt er. "Lernt aus der Geschichte." Tsutomu Yamaguchi stirbt 2010 in Nagasaki - als der einzige Mensch, der offiziell anerkannt beide Atombomben überlebt hat.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:
Dr. Chad Diehl, Historiker mit Schwerpunkt moderne japanische Geschichte
Tsutomu Yamaguchi: Double A bomb Victim. My Life beneath the Atomic Clouds. Nagasaki 2007
Chad Diehl: And the River Flowed as a Raft of Corpses. The Poetry of Yamaguchi Tsutomu, Survivor of Both Hiroshima and Nagasaki. New York 2010
Chad Diehl (Hg.): Shadows of Nagasaki. Trauma, Religion, and Memory after the Atomic Bombing. New York 2024
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!