
Was bisher geschah - Geschichtspodcast Adventskalender #05 - Ich versteh nur Bahnhof
5 snips
Dec 5, 2024 Im fünften Türchen des Adventskalenders wird die Redewendung „Ich versteh nur Bahnhof“ erforscht. Ursprünglich entstanden im Ersten Weltkrieg, symbolisierte der Bahnhof für Soldaten den Sehnsuchtsort nach Hause. Die spannende Analyse beleuchtet persönliche Geschichten von Heimkehrern nach dem Krieg. Auch der Bedeutungswandel von einem Ausdruck der Heimat zu einem Zeichen generellen Unverständnisses wird diskutiert. Darüber hinaus werden ähnliche Ausdrücke aus verschiedenen Sprachen verglichen, was die universelle Natur von Unverständnis unterstreicht.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Ursprung Im Ersten Weltkrieg
- Die Redewendung „Ich verstehe nur Bahnhof“ entstand vermutlich im Ersten Weltkrieg unter Soldaten in den Schützengräben.
- Für die Frontsoldaten war der Bahnhof das Symbol der Heimkehr und nicht primär Unverständnis.
Bahnhof Als Fluchtgedanke
- „Nur Bahnhof verstehen“ bedeutete damals: nur an die Rückkehr denken und alles andere ausblenden.
- Viele Soldaten, etwa 1918, wussten nicht einmal genau, wie der Krieg ausgegangen war.
Hitler Als Beispiel 1918
- Joachim nennt Adolf Hitler als Beispiel eines Soldaten, der 1918 „nur Bahnhof“ verstand und lange nichts von Politik wissen wollte.
- Historiker Thomas Weber habe gezeigt, dass Hitler zunächst nicht verstanden habe, dass Deutschland den Krieg verloren hatte.


