
FALTER Radio Episode 17: Rückblick auf 2017
6 snips
Dec 27, 2017 Hans-Henning Scharsach, ein Buchautor und Politikwissenschaftler, spricht mit Florian Klenk über die FPÖ und ihre Verbindungen zu Burschenschaften. Sie beleuchten die Erosion der Demokratie unter jungen Menschen und diskutieren den Anstieg autoritärer Tendenzen. Zudem wird die rechtliche Betrachtung des Begriffs 'Nationalsozialismus' thematisiert. Scharsach analysiert auch den Einfluss des deutschen Nationalismus auf die FPÖ und deren öffentliche Wahrnehmung. Humorvoll runden sie die Diskussion mit hypothetischen Entscheidungen ab, die persönliche Prioritäten hinterfragen.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Jugendliche Zweifeln An Demokratie
- Oliver Rathkolb beobachtet, dass junge Menschen weniger an Demokratie glauben und die Zustimmung unter Unter-30-Jährigen stark gesunken ist.
- Das zeigt eine gesellschaftliche Erosion demokratischer Einstellung und erhöht das Risiko für autoritäre Tendenzen.
Sehnsucht Nach Starken Führern
- Nina Horacek und Oliver Rathkolb stellen fest, dass viele Menschen nach starken Führungsfiguren suchen und ein "Messias"-Vertrauen wächst.
- Der Wunsch nach starken Führungspersonen korreliert mit Unsicherheit und sozialer Verunsicherung.
Neoliberale Hegemonie Erklärt Politische Verschiebungen
- Sigi Maurer beschreibt die neoliberale Hegemonie als dominantes Denkmodell der letzten Jahrzehnte.
- Diese Vorherrschaft erklärt, warum viele Menschen gegen ihre ökonomischen Interessen wählen.

