FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Aktualität des Antisemitismus II – #566

Jul 25, 2021
Doron Rabinovici, Historiker und Autor, beleuchtet die faszinierende Kontinuität des Antisemitismus von mittelalterlichen Verbrechen bis zur heutigen Zeit. Moussa al-Hassan, Islamismusforscher, diskutiert die Verbindungen zwischen islamistischem Extremismus und Antisemitismus. Gemeinsam erörtern sie die Herausforderungen der öffentlichen Thematisierung und die Dringlichkeit von Reformen im Bildungswesen. Zudem wird die Rolle von Social Media im Umgang mit Antisemitismus und die Notwendigkeit eines interreligiösen Dialogs diskutiert.
01:19:56

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die lange Geschichte des Antisemitismus in Europa zeigt sich in der Kontinuität von mittelalterlichen Verbrechen bis zu modernen Verschwörungstheorien während der Corona-Pandemie.
  • Die Debatte über den 'neuen Antisemitismus' verdeutlicht die Unsicherheiten innerhalb jüdischer Gemeinschaften und erfordert eine dringende gesellschaftliche Auseinandersetzung.

Deep dives

Die Geschichte des Antisemitismus in Europa

Antisemitismus hat in Europa eine lange und grausame Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ein Beispiel dafür ist das Verbot des österreichischen Herzogs Albrecht V. im Jahr 1421, das 200 Juden das Leben kostete, als sie auf der Gänsewiese verbrannt wurden. Diese Kontinuität zeigt sich auch in modernen Verschwörungstheorien, die während der Corona-Pandemie aufgetaucht sind. Die Analyse der Vergangenheit ist entscheidend, um die gegenwärtigen Formen des Antisemitismus zu verstehen und sie zu bekämpfen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner