In 'Wozu Rassismus?' analysiert Aladin El-Mafaalani die Geschichte und Gegenwart des Rassismus. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Begriffsverständnisse, die Entstehung und Entwicklung des Rassismus und seine negativen Folgen für Einzelpersonen und Gesellschaften. Es zeigt, wie Rassismus trotz der Opposition durch Menschenrechte, Demokratie und Wissenschaft persistiert und welche Formen des Widerstands gegen Rassismus es gibt. El-Mafaalani betont die Notwendigkeit, rassistische Überzeugungen und Einstellungen zu hinterfragen und in Frage zu stellen, und präsentiert inspirierende Beispiele antirassistischen Aktivismus.
The authors argue that children are becoming a minority in an ageing society, facing issues such as educational inequality, constant stress, and being politically and socially overlooked. The book demands a rethinking of societal priorities to ensure children's needs are met, emphasizing the necessity of protecting and supporting children as a crucial step for a viable future. It also discusses the fragmented nature of childhood experiences in different socio-economic contexts and the need for a minority protection for children.
In 'Das Integrationsparadox', Aladin El-Mafaalani argues that integration in Germany is more successful than commonly perceived, but this success also leads to increased conflicts. He posits that as immigrant communities become more integrated, they demand greater recognition of their linguistic and religious identities, leading to conflicts with the autochthonous population. El-Mafaalani uses a metaphor of generations of immigrants seeking a seat at the main table to illustrate how integration progresses and conflicts arise. He advocates for a sophisticated culture of debate as the defining culture in Germany, emphasizing that conflicts are a sign of social progress and innovation[1][4].
Politik für Desinteressierte
Zum dritten Mal zu Gast im Studio: Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Hochschullehrer sowie Träger des Bundesverdienstkreuzes. Seit 2024 ist er Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der Technischen Universität Dortmund. Von 2013 bis 2018 war er Professor für Politikwissenschaft und Politische Soziologie an der FH Münster. Von 2019 bis 2024 war er Ordinarius für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft an der Universität Osnabrück.
Ein Gespräch über den zunehmenden Rechtsruck, die in Rente gehende Babyboomer-Generation, das akute Demografieproblem und Millionen von fehlenden Arbeitskräften, Deutschland als Einwanderungsland, Ursachen und Symptome des Rechtsrucks, Geschlechterrollen und Müttererwerbsarbeit, Friedrich Merz als potenziell nächster Bundeskanzler, das Patriarchat und die auseinandergehende politische Einstellung von jungen Männern und Frauen, Kinderarmut und die Kindergrundsicherung, bessere Bildung, die Belastung von Eltern, die notwendige Aktivierung von Rentnern zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen, Kinderrechte im Grundgesetz, die Rechte von Kindern anhand der Klimapolitik, beim Lieferkettengesetz, in der Asylpolitik sowie bei Kriegen, die Besserstellung von Kindern reicher Eltern, Aladins Rolle im Bundesjugendkuratorium sowie der Blick in die Wahlprogramme der relevanten Parteien in Sachen Kinder und Jugend + eure Fragen via Hans
Link:
Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell:
Konto: Jung & Naiv
IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900
GLS Gemeinschaftsbank
PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv