Julia Trahms und Michael Stang, beide Teil des Quarkteams, tauchen in die wissenschaftlichen Hintergründe des Meckerns ein. Sie beleuchten, warum Menschen oft negativ denken, selbst wenn Probleme gelöst sind. Trahms erklärt die emotionalen Vorteile des Nörgelns, während Stang die Auswirkungen hoher Ozonwerte auf die Gesundheit erläutert. Besonders gefährlich wird es an heißen Sommertagen. Tipps zum Umgang mit Ozonwarnungen und ein gesunder Lebensstil bei Hitze runden das Gespräch ab.
26:13
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
question_answer ANECDOTE
Persönliche Erinnerung An Meckern Im Studium
Ivi erzählt, dass sie beim Studium oft lamentierte und meckerte, wenn sie gestresst war.
Sie fragt, ob Kündigung oder Neuanfang die Lösung sein könnten.
insights INSIGHT
Meckern Als Weit Verbreitetes Muster
Meckern ist sehr verbreitet und kann zum täglichen Muster werden.
Häufige Gründe sind unterschiedliche Motive, die das Aufhören beeinflussen.
insights INSIGHT
Drei Hauptfunktionen Des Meckerns
Meckern erfüllt verschiedene Funktionen: Lösungssuche, emotionaler Abbau und Kontrolle.
Welches Motiv dominiert, entscheidet, wie schwer es ist, das Meckern zu ändern.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Außerdem: Ozon-Warnungen - Muss ICH die auch ernst nehmen? (11:20) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen
sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.
IMMER MECKERN – KOMMEN WIR DA WIEDER RAUS?
Viele von uns meckern viel, über die Veränderungen in der Firma oder neue Kollegen, das Verhalten unserer Partner. Aber warum geht manchmal das Meckern einfach immer weiter, auch wenn die Probleme gelöst wurden? Und wie komme ich da raus Autorin: Julia Trahms Diese Übersichtsarbeit beschäftigt sich damit, wie und warum sich Menschen beschweren: https://psycnet.apa.org/buy/1996-02773-001
In diesem Buch fasst der Psychologieprofessor James Pennebaker von der University of Texas seine Forschung zusammen, die zeigt, dass das Schreiben über stressige oder traumatische Ereignisse dazu beitragen kann, den emotionalen Stress zu verringern und das Wohlbefinden zu fördern. Pennebaker, J. W. (1995). Emotion, disclosure, and health: An overview. https://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2F10182-015 Die Arbeits- und Organisationspsychologin Simone Kauffeld hat das Verhalten in Teammeetings und die Auswirkungen untersucht: https://doi.org/10.1007/s12144-024-05806-y OZON-WARNUNGEN – MUSS AUCH ICH DIE ERNST NEHMEN Jetzt im Sommer steigen nicht die Temperaturen und damit auch die Ozon-Werte. Und das kann gefährlich werden, auch für DICH. Autor Michael Stang
Im Juni schon warnte das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus vor hohen Ozon-werten: https://atmosphere.copernicus.eu/copernicus-europe-affected-early-episodes-ozone-pollution Manche Forschende sehen in der Ozonverschmutzung eine weltweite Gesundheitsgefahr: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6834528/ Mehr Hintergrundinformationen und einen Link zu aktuellen Ozonwerten in deiner Nähe stellt das Umweltbundesamt zur Verfügung: https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftqualitaet/app-luftqualitaet Die App zur Luftqualität: https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftqualitaet/app-luftqualitaet